Tippe / klicke auf das Bild, um weitere RealViews zu sehenTM
€ 18,66
je
 

Aquamariner Jugendstil, Charles Mackintosh, Rose D Handtuch

Menge:

Über Handtücher

Verkauft von

Stil: Handtuch

Verwandele dein Badezimmer in deine persönliche Ruhe-Oase mit einem selbst gestalteten Handtuch. So bleibst du sogar beim Abtrocken stylisch.

  • Maße: 40,6 cm x 71,1 cm
  • Material: Vorderseite aus Polyestermix, Rückseite aus 100% Baumwolle
  • Sublimationsdruck erlaubt einen langlebigen Vollfarbdruck
  • Waschmaschinenfest, auf niedriger Temperatur trocknen

Über dieses Design

Aquamariner Jugendstil, Charles Mackintosh, Rose D Handtuch

Aquamariner Jugendstil, Charles Mackintosh, Rose D Handtuch

Aquamariner Jugendstil,Charles Mackintosh, Rose Design Revival,Rose Design inspiriert von R Mackintosh.Vintag,Belle Epoque,schön,elegant,elegant,viktorianisch,aquamarin,metallisch,Vintag mit einer modernen Drehung. Charles Rennie Mackintosh (7. Juni 1868 - 10. Dezember 1928) war ein schottischer Architekt, Designer, Wasserfarben und Künstler. Sein künstlerischer Ansatz hatte viel mit dem europäischen Symbolismus gemeinsam. Seine Arbeit, neben der seiner Ehefrau Margaret Macdonald, hatte Einfluss auf europäische Designbewegungen wie Art Nouveau und Secessionismus. Er war in Glasgow geboren und starb in London. Charles Rennie Mackintosh wurde am 7. Juni 1868 in der Parson Street, Townhead, Glasgow, geboren, dem vierten von elf Kindern und zweiten Sohn von William McIntosh, einem Superintenten und Chefankläger der Stadt Glasgow Police, und seiner Ehefrau Margaret Rennie. Mackintosh wuchs in den Stadtteilen Townhead und Dennistoun (Firpark Terrace) von Glasgow auf und besuchte die Reid's Public School und die Allan Glen's Institution. 1890 war Mackintosh der zweite Gewinner des Alexander Thomson Traveling Studentship, Set für die "Weiterentwicklung der klassischen Architektur des Altertums unter besonderer Berücksichtigung der in den Werken von Herrn Thomson illustrierten Grundsätze". Er änderte die Schreibweise seines Namens von "McIntosh" zu "Mackintosh" aus unbekannten Gründen, wie sein Vater vor ihm um 1893. Die Verwendung seines Namens wird immer noch durch "Rennie" verwirrt, manchmal wurde sein Vorname "Charles" fälschlicherweise ersetzt. Die moderne Verwendung von 'Rennie Mackintosh' als Nachname ist ebenfalls nicht korrekt und er war in seinem Leben noch nie als solcher bekannt; 'Rennie' war ein Vorname, den er oft beim Schreiben seines Namens benutzte. Unterschriften fanden verschiedene Formen, darunter "C.R. Mackintosh und Chas. R. Mackintosh." Nach seiner Rückkehr begann er mit der Architekturpraxis Honeyman & Keppie, wo er 1899 sein erstes großes Architekturprojekt, das Glasgow Herald Gebäude (heute als The Lighthouse bekannt), startete. Er war verlobt, die Schwester seines Arbeitgebers, Jessie Keppie, zu heiraten. Um 1892 traf Mackintosh die Künstlerin Margaret Macdonald an der Glasgow School of Art. Er und sein Kollege Herbert MacNair, ebenfalls Lehrling bei Honeyman und Keppie, wurden Margaret und ihrer Schwester Frances MacDonald vom Leiter der Glasgow School of Art, Francis Henry Newbery, vorgestellt, die Ähnlichkeiten in ihren arbeiten. Margaret und Charles verheiratet am 22. August 1900. Das Paar hatte keine Kinder. MacNair und Frances verheiratet auch das Vorjahr. Die Gruppe arbeitete zusammen und wurde als "The Four" bekannt, und waren prominente Persönlichkeiten in Glasgow Style Art and Design. 1904, nachdem er mehrere erfolgreiche Gebäude-Designs abgeschlossen hatte, wurde Mackintosh Partner in Honeyman & Keppie und das Unternehmen wurde Honeyman, Keppie & Mackintosh. Als die wirtschaftliche Not viele architektonische Praktiken nah machte, trat er 1913 von der Partnerschaft zurück und versuchte, seine eigene Praxis zu öffnen. Mackintosh lebte den Großteil seines Lebens in Glasgow. Die Stadt liegt am Ufer des Flusses Clyde, während der Industriellen Revolution, und hatte eines der besten Produktionszentren für Schwertechnik und Schiffbau der Welt. Als die Stadt wuchs und florierte, war eine schnellere Reaktion auf die hohe Nachfrage nach Konsumgütern und Kunst notwendig. Industrialisierte, massengefertigte Produkte gewannen an Popularität. Neben der Industriellen Revolution beeinflussten auch der asiatische Stil und aufkommende modernistische Ideen Mackintoshs Entwürfe. Als sich das isolationistische Regime Japans zurückzog, öffneten sie sich der Globalisierung, was zu einem bemerkenswerten japanischen Einfluss auf der ganzen Welt führte. Glasgows Verbindung mit dem östlichen Land wurde besonders nah, da das Gebäude der Werften am Clyde mit japanischen Marine- und Ausbildungsingenieuren in Berührung kam. Das japanische Design wurde leichter zugänglich und gewann große Popularität. Tatsächlich wurde sie so populär und so unaufhörlich von Western-Künstlern angeeignet und reproduziert, dass die Faszination und Beschäftigung der Western World mit japanischer Kunst den neuen Begriff Japonismus oder Japonisme hervorbrachte. http://en.wikipedia.org/wiki/Charles_Rennie_Mackintosh
Automatische Übersetzung

Kundenrezensionen

5.0 von 5 Sternen Bewertung2 Bewertungen insgesamt
2 Gesamtbewertungen mit 5 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 4 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 3 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 2 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 1 Sternen
2 Bewertungen
Bewertungen für ähnliche Produkte
5 von 5 Sternen Bewertung
Von Gerda A.23. Juli 2020Geprüfter Kauf
Badezimmer Handtuch Set
Creator Bewertung
Mama hat mein Design bestellt! Super! Wurde aber noch nicht gewaschen!
5 von 5 Sternen Bewertung
Von Gerda A.23. Juli 2020Geprüfter Kauf
Badezimmer Handtuch Set
Creator Bewertung
Ich bin stolz auf mein Design, habe es für meine Mama bestellt! Sieht super aus! Exzellent! Man wird sehen, wie es nach dem ersten Mal waschen aussieht.

Tags

Handtücher
aquamarines jugendstilcharles makintoshrose design wiederbelebungbelle epoqueschönelegantchischviktorianischaquamarinmetallisch
Alle Produkte ansehen
aquamarines jugendstilcharles makintoshrose design wiederbelebungbelle epoqueschönelegantchischviktorianischaquamarinmetallisch

Andere Informationen

Produkt-ID: 256101188911082728
Hergestellt am 30.3.2020, 17:41
G