Tippe / klicke auf das Bild, um weitere RealViews zu sehenTM
Sale Preis € 2,99.  
Originalpreis € 4,26 pro Karte
Du sparst 30%

Festessen der Rosary 1506 Albrecht Durer Card Karte

von
Menge:
Wähle dein Format
Signature-Matt
18 pt thickness / 120 lb weight Soft white, soft eggshell texture
+€ 0,86
+€ 0,86
-€ 0,24

Diese sammlung shoppen

Mark Westerfield
Merry Christmas and Happy New Year 2Designt von Mark Westerfield
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Über Gefaltete Grußkarten

Verkauft von

Größe: Klein, 10,2 cm x 14,2 cm

Danke, hallo, oder ich liebe dich, gestaltbare Grußkarten sind aufmerksame Geschenke, die immer die perfekte Möglichkeit geben, sich auszudrücken.

  • Maße: 10,2 x 14,2 cm (vertikal) oder 14,2 x 10,2 cm (horizontal)
  • CMYK-Vollfarbdruck
  • Beidseitiger Druck ohne Aufpreis

Papiersorte: Signature-Matt

Our Signature Matte paper is a customer favorite—smooth to the touch with a soft eggshell texture that elevates any design. Its sturdy 18 pt weight and natural feel make it the ideal choice for timeless, sophisticated events.

  • Exclusively made for Zazzle
  • Made and Printed in the USA
  • FSC® Certified—sourced from responsibly managed forests that protect both people and planet

Über dieses Design

Festessen der Rosary 1506 Albrecht Durer Card Karte

Festessen der Rosary 1506 Albrecht Durer Card Karte

Albrecht Dürer 1506 Fest der Rosary Weihnachtskarte ... Ein phantastisches Bild. Das Rosenkranzfest ist ein Ölgemälde aus dem Jahr 1506 von Albrecht Dürer, heute in Prag, Tschechische Republik. Laut einem tschechoslowakischen Kunsthistoriker ist es "wahrscheinlich das prächtigste Gemälde, das ein deutscher Meister je geschaffen hat". Die Arbeit bezieht sich auch auf eine Reihe von Kunstwerken, die Maximilian I., seine burgundischen Subjekte oder Personen nah seiner Familie bestellt hat, um der Herzogin Mary of Burgundy, Maximilians erster Ehefrau, zu gedenken und den Fokus auf ein kultarisches Phänomen zu legen, das ihren Namen Heilige der Jungfrau Mary assoziierte. Das Gemälde zeigt die Jungfrau Maria in der Mitte, die das Christenkind begeistert und hält, mit zwei fliegenden Engeln, die eine aufwändige königliche Krone aus Gold, Perlen und Edelsteinen über ihr hielten; dies war ein flämisches Kunstwerk, das damals bereits im deutschen Raum weit verbreitet war. Die Rückenlehne des Thrones ist mit einer grünen Drape und einer Baldachin bedeckt, die auch von zwei fliegenden Kirubim gehalten wird. Ein Single-Engel sitzt an den Füßen der Jungfrau und spielt eine Laute, eine offenkundige Hommage an Giovanni Bellinis Altarbilder. Maria wird dargestellt, wie sie zwei Gruppen von Rose-Garnelen aushändigt, die an den Seiten in zwei symmetrischen Zeilen dargestellt sind. Die beiden Reihen werden auf der links von Papst Julius II. (der 1474 die deutschen Brüderlichkeiten mit einem Stier gebilligt hatte), gekrönt vom Kind und gefolgt von einer Prozession religiöser Persönlichkeiten, und auf der rechten Seite vom deutschen Kaiser Frederick III. (dargestellt mit dem Gesicht seines Sohnes und Patron von Dürer, Maximilian I), Im Besitz von Maria und gefolgt von einer Prozession von Laien. Dürer gründete sein Portrait des Kaisers wahrscheinlich auf einem zeichn von Ambrogio de Predis, der für Maximilian in Innsbruck gearbeitet hatte. Der Papst und der Kaiser, der dann als oberste Autorität der katholischen Welt galt, haben die päpstliche Tiara bzw. die kaiserliche Krone abgenommen und werden vor der Jungfrau kniend gezeigt, um den Segen des christlichen Kindes zu empfangen. Andere Engel verteilen Kronen von Blume, sowie St. Dominic von Guzman (Beschützer der Verehrung von Maria und des Rosenkranzes), der an der Seite der Jungfrau steht. In der Nähe der links Grenze befindet sich der Patriarch von Venedig, Antonio Soriano, mit den Händen verbunden, und neben ihm Burkard von Speyer, dann Kaplain der Kirche von San Bartolomeo, die auch von Dürer in einem anderen Gemälde dargestellt wurde. Auf der rechten Seite, in der Nähe einer üppigen Alpenlandschaft, ist das Selbstporträt des Künstlers mit einem Karikaturenwerk in seiner Hand: Hier ist die Signatur mit einer kurzen Aufschrift, die über die Zeit berichtet, die für die Fertigstellung des Werks erforderlich ist. Die Figuren neben dem Maler sind wahrscheinlich Leonhard Vilt, Gründer der Brüderschaft des Rosenkranzes in Venedig, und (in schwarz) Hieronymus von Augsburg, dem Architekten des neuen Fondaco dei Tedeschi. Das Portrait des Spenders ist beigefügt.
Automatische Übersetzung

Kundenrezensionen

Es gibt bisher keine Bewertungen für dieses Produkt.Hast Du diesen Artikel gekauft?

Tags

Gefaltete Grußkarten
marktwestfeldmarkierung nach hinten westerfeldmarkierungswestfeldschwulfestessenrosenkranzalbrecht dürer1506weihnachtenurlaub
Alle Produkte ansehen
marktwestfeldmarkierung nach hinten westerfeldmarkierungswestfeldschwulfestessenrosenkranzalbrecht dürer1506weihnachtenurlaub

Andere Informationen

Produkt-ID: 256410830175778694
Hergestellt am 17.3.2023, 21:52
G