Tippe / klicke auf das Bild, um weitere RealViews zu sehenTM
Die Details aus Spitze in diesem Design sind simuliert. Bei der Herstellung dieses Produktes wird keine Spitze verwendetEchte Folienprodukte durchsuchen
€ 2,27
pro Postkarte
 

Franz Marc - Tomcat mit gelbem Kissen 1912 Katze T Postkarte

Menge:
Signature-Matt
18 pt thickness / 120 lb weight Soft white, soft eggshell texture
-€ 0,21

Über Postcards

Verkauft von

Größe: Standard Postkarte

Gestalte deine eigene urlaubswürdige Postkarte! Jede Vista und jeder Moment, in den du dich verliebt hast kann auf deiner Postkarte verewigt werden.

  • Maße: 14,22 cm Länge x 10,8 cm Höhe
  • Hochwertiger, vollfarbiger, randloser Druck auf beiden Seiten

Papiertyp: Signature-Matt

Our Signature Matte paper is a customer favorite—smooth to the touch with a soft eggshell texture that elevates any design. Its sturdy 18 pt weight and natural feel make it the ideal choice for timeless, sophisticated events.

  • Exclusively made for Zazzle
  • Made and Printed in the USA
  • FSC® Certified—sourced from responsibly managed forests that protect both people and planet

Über dieses Design

Die Details aus Spitze in diesem Design sind simuliert. Bei der Herstellung dieses Produktes wird keine Spitze verwendetEchte Folienprodukte durchsuchen
Franz Marc - Tomcat mit gelbem Kissen 1912 Katze T Postkarte

Franz Marc - Tomcat mit gelbem Kissen 1912 Katze T Postkarte

Titel Deutsch: Kater auf gelbem Kissen Jahr 1912 Technik Deutsch: Pa ppe Dimensions Deutsch: 48 × 60 cm. Er war Gründungsmitglied von "Der Blaue Reiter", einem Almanach, dessen Name später zum Synonym für den Kreis der daran beteiligten Künstler wurde. Franz Marc wurde 1880 in München geboren. Sein Vater Wilhelm war ein beruflicher Landschaftsmaler, und seine Mutter Sophie war ein strikter Kalvinist. Im Jahr 1900 begann er an der Akademie der Bildenden Künste in München zu studieren, wo seine Lehrer Gabriel von Hackl und Wilhelm von Diez sein sollten. In den Jahren 1903 und 1907 verbrachte er Zeit in Frankreich, insbesondere in Paris, indem er die Museen der Stadt besuchte und viele der Bilder kopierte. In Paris besuchte er künstlerische Kreise, die ihn mit einer Reihe von Künstlern, darunter Sarah Bernhardt, in Kontakt brachten, und er entdeckte eine starke Affinität für die Arbeit von Vincent van Gogh. In dieser Zeit war Marc an einer Reihe stürmischer Beziehungen beteiligt, darunter an einer jahrelangen Affäre mit Annette von Eckardt, einem verheirateten Altersheim neun Jahre seines Alters, und zwei Ehen, zuerst an Marie Schnuer, dann an Maria Franck. Im Jahr 1906 reiste er mit seinem Bruder, einem Byzantinisten durch den Handel, nach Saloniki, dem Berg Athos und verschiedenen anderen griechischen Orten. 1910 entwickelte Marc eine wichtige Freundschaft mit dem Künstler August Macke. 1911 gründete er mit Macke, Wassily Kandinsky und anderen Künstlern den Künstlerkreis "Der Blaue Reiter", der sich von der Neuen Künstlervereinigung abspaltete. Von Dezember 1911 bis Januar 1912 zeigte er mehrere seiner Werke auf der ersten Ausstellung Der Blaue Reiter in den Thannhauser Gallerien in München. Die Ausstellung war die Spitze der deutschen expressionistischen Bewegung und zeigte auch in Berlin, Köln, Hagen und Frankfurt. Im Jahr 1912 traf Marc auch Robert Delaunay, dessen Verwendung von Farbe und futuristischer Methode einen großen Einfluss auf Marc's Werk hatte. Marc wurde von Futurismus und Kubismus beeinflusst, und seine Kunst wurde stark und abstrakt in der Natur. Sein Name stand auf einer Liste bedeutender Künstler, die im Ersten Weltkrieg aus dem Kampf gezogen werden sollten: Bevor die Befehle ausgeführt wurden, wurde er in den Kopf geschlagen und von einem Splitter der Muschel während der Schlacht von Verdun (1916) sofort getötet. Marc machte etwa sechzig Drucke, in Holzschnitt und Lithographie. Die meisten seiner reifen Arbeiten zeigen Tiere, meist in natürlichen Umgebungen. Sein Werk zeichnet sich durch eine leuchtende Primärfarbe, eine beinahe kubistische Darstellung von Tieren, eine deutliche Einfachheit und ein tiefes Gefühl von Emotion aus, das selbst in seiner eigenen Zeit in einflussreichen Kreisen zu spüren war. Marc gab auch eine emotionale Bedeutung oder Absicht zu den Farben, die er in seiner Arbeit verwendet, Blau würde für Männlichkeit und Spiritualität verwendet werden, Gelb repräsentierte weibliche Freude und Rot verkörperte den Klang der Gewalt. Marcs Werk wurde von den Nationalsozialisten nicht unbemerkt gelassen; 1936 und 1937 wurde er von den Nazis als "Entarteter Künstler" verurteilt und ungefähr 130 seiner Werke aus deutschen Museen entzogen. Franz Marcs bekanntestes Gemälde ist wahrscheinlich der Verkauf von Tierprodukten (auch bekannt als Animal Destinies oder Fate of the Animals), der im Kunstmuseum Basel hängt. Marc schloss das Werk 1913 ab, als "die Spannung des bevorstehenden Katastrophensystems die Gesellschaft durchdrungen hatte", wie ein Kunsthistoriker bemerkte.[1] Auf der Rückseite der Leinwand schrieb Marc: "Und alles Sein ist die Flammendame Leid" ("Und alles Wesen brennt quälend"). Während des Ersten Weltkrieges schrieb Marc zu seiner Ehefrau des Gemäldes, es "ist wie eine Vorstellung dieses Krieges - schrecklich und erschütternd. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ich es gemalt habe." Im Oktober 1998 erhielten mehrere von Marc's Gemälden Rekordpreise beim Christie's Art Auktionshaus in London, darunter Rote Rehe I (Red Deer I), das für 3,30 Millionen Dollar verkauft wurde. Dieser Rekord wurde im Oktober 1999 übertroffen, als der Wasserfall (Der Wasserfall) von Sotheby's in London an einen Privatsammler für 5,06 Millionen Dollar verkauft wurde. Dieser Preis Set eine Platte für Franz Marc's Werk, und die deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts. Der EXPRESSIONISMUS Expressionismus war eine ursprünglich in Poesie und Malerei lebende kulturelle Bewegung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus Deutschland stammte. Seine typische Eigenschaft ist es, die Welt unter einer völlig subjektiven Perspektive zu präsentieren, sie gewaltsam zu verzerren, um einen emotionalen Effekt zu erreichen und persönliche Stimmungen und Ideen lebendig zu übertragen. Expressionistische Künstler versuchten, die Bedeutung von "lebendig sein" und emotionaler Erfahrung auszudrücken und nicht von physischer Realität. Der Expressionismus entstand vor dem ersten Weltkrieg als "Avantgarde-Bewegung" in Poesie und Malerei; in den Weimarer Jahren wurde er von einem Massenpublikum geschätzt, das in den 1920er Jahren in Berlin seinen Höhepunkt erreichte. Der Expressionismus ist in vielen Kunstformen ausgestellt, darunter Malerei, Literatur, Theater, Film, Architektur und Musik. Der Begriff impliziert oft emotionale Angst. Im Allgemeinen können Maler wie Matthias Grünewald und El Greco als Expressionist bezeichnet werden, obwohl der Begriff in der Praxis hauptsächlich auf Werke des 20. Jahrhunderts angewandt wird. Der expressionistische Stress auf die individuelle Perspektive war auch eine Reaktion auf Positivismus und andere künstlerische Bewegungen wie Naturalismus und Impressionismus. Der Blaue Reiter (Der Blaue Rider) war eine Gruppe von Künstlern der Neuen Künstlervereinigung München. Der Blaue Reiter war eine deutsche Bewegung von 1911 bis 1914, die für den Expressionismus von grundlegender Bedeutung war, sowie die 1905 gegründete Die Brücke. Les Fauves (Französisch für die wilden Tiere) war eine kurz lebende und lockere Gruppierung moderner Künstler des frühen 20. Jahrhunderts, deren Werke malerische Qualitäten und eine starke Farbe über die repräsentativen oder realistischen Werte des Impressionismus betonten. Während Fauvismus als Stil um 1900 begann und über das Jahr 1910 hinaus ging, dauerte die Bewegung als solche nur drei Jahre, 1905-1907, und hatte drei Ausstellungen. Die Führer der Bewegung waren Henri Matisse und André Derain. DER BLAUE REITER Der Blaue Reiter (Der Blaue Rider) war eine Gruppe von Künstlern der Neuen Künstlervereinigung München. Der Blaue Reiter war eine deutsche Bewegung von 1911 bis 1914, die für den Expressionismus von grundlegender Bedeutung war, sowie die 1905 gegründete Die Brücke. Wassily Kandinsky, Franz Marc, August Macke, Alexej von Jawlensky, Marianne von Werefkin, Gabriele Münter, Lyonel Feininger, Albert Bloch und andere gründeten die Gruppe als Reaktion auf die Ablehnung von Kandinskys Gemälde Letztes Urteil aus einer Ausstellung. Der Blaue Reiter fehlte ein zentrales künstlerisches Manifest, war aber um Kandinsky und Marc herum zentriert. Paul Klee war ebenfalls beteiligt. Der Name der Bewegung stammt von einem Gemälde von Kandinsky, das 1903 erstellt wurde (siehe Abbildung). Es wird auch behauptet, der Name hätte sich aus Marcs Enthusiasmus für Pferde und Kandinskys Liebe der Farbe Blau ergeben können. Für Kandinsky ist Blau die Farbe der Spiritualität: Je dunkler das Blau, desto mehr weckt es den menschlichen Wunsch nach dem Ewigen (siehe sein Buch Über den Geistlichen in der Kunst von 1911). Innerhalb der Gruppe variierten künstlerische Ansätze und Ziele von Künstler zu Künstler; die KünstlerInnen teilten jedoch den gemeinsamen Wunsch, spirituelle Wahrheiten durch ihre Kunst auszudrücken. Sie glaubten an die Werbeaktion der modernen Kunst; die Verbindung zwischen visueller Kunst und Musik; die spirituellen und symbolischen Farbverbände und eine spontane, intuitive Herangehensweise an die Malerei. Die Mitglieder interessierten sich für europäische mittelalterliche Kunst und Primitivismus sowie für die zeitgenössische, nicht figurative Kunstszene in Frankreich. Infolge ihrer Begegnungen mit kubistischen, fauvistischen und rayonistischen Ideen bewegten sie sich in Richtung Abstraktion. Der Blaue Reiter organisierte 1911 und 1912 Ausstellungen, die Deutschland bereisten. Sie veröffentlichten auch einen Almanach mit zeitgenössischer, primitiver und volkstümlicher Kunst, zusammen mit Kindergemälden. 1913 stellten sie im ersten deutschen Herbstsalon aus. Die Gruppe wurde durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 gestört. Franz Marc und August Macke wurden im Kampf getötet. Wassily Kandinsky, Marianne von Werefkin und Alexej von Jawlensky waren aufgrund ihrer russischen Staatsbürgerschaft gezwungen, nach Russland zurückzukehren. Auch innerhalb der Gruppe gab es Meinungsverschiedenheiten. Der Blaue Reiter war kurz gelebt und hielt nur drei Jahre von 1911 bis 1914 an. 1923 gründeten Kandinsky, Feininger, Klee und Alexej von Jawlensky die Gruppe "Blaue Vier" (die "Blaue Vier") und stellten 1924 gemeinsam in den Staaten aus. In der Städtischen Galerie im Lenbachhaus in München wird eine umfangreiche Sammlung von Gemälden des Blaue Reiter ausgestellt. Die Malerei ist ein Ausdrucksmodus und die Formen sind zahlreich. Zeichn, Komposition oder Abstraktion und andere Ästhetik können dazu dienen, die expressive und konzeptuelle Absicht des Praktizierenden zu demonstrieren. Gemälde können naturalistisch und repräsentativ sein (wie in einem Stillleben oder Landschaftsmalerei), fotografisch, abstrakt, mit erzählerischem Inhalt, Symbolik, Emotion oder politischer Natur beladen werden. Malerei ist die Praxis, Farbe, Pigment, Farbe oder anderes Medium auf eine Oberfläche (Stützbasis) aufzutragen. In der Kunst beschreibt der Begriff sowohl den Akt als auch das Ergebnis, das als Gemälde bezeichnet wird. Gemälde können für ihre Unterstützung Oberflächen wie Wände, Papier, Leinwand, Holz, Glas, Lack, Ton oder Beton haben. Gemälde können mit Blattgold dekoriert werden, und einige moderne Gemälde enthalten andere Materialien wie Sand, Ton und Papierschrott. Ein Teil der Malgeschichte der Ost- und Western-Kunst wird von spirituellen Motiven und Ideen dominiert; Beispiele dieser Malerei reichen von Kunstwerken, die mythologische Figuren auf Töpferwaren darstellen, über biblische Szenen, die an den Innenwänden und der Decke der Sixtinischen Kapelle dargestellt werden, bis hin zu Szenen aus dem Leben Buddhas oder anderen Szenen östlichen religiösen Ursprungs. Zu den fortwährenden und aktuellen Richtungen der Malerei zu Beginn des 21. Jahrhunderts gehören Monochrome Malerei, Heftige Malerei, geometrische Abstraktion, Aneignung, Hyperrealismus, Fotorealismus, Expressionismus, Minimalismus, Textilindustrie, Textilindustrie, Pop-Kunst, Op-Art, Abstrakter Expressionismus, Farbfeldmalerei, Neo-Asssionismus, Collage, Intermediale, Intermediale Malerei, Intermediale, Intermediale Malerei, Umrandungsmalerei, Computermalerei, Postmoderne Malerei, Neo-Dada-Malerei, Gestaltete Leinwand, Umweltmalerei, traditionelles Figurengemälde, Landschaftsmalerei, Portraitmalerei und Animation aus Glas. Die Entwicklung der östlichen Malerei ist historisch parallel zu den Entwicklungen in der Western Malerei, im Allgemeinen, ein paar Jahrhunderte früher. Afrikanische Kunst, islamische Kunst, indische Kunst, chinesische Kunst und japanische Kunst hatten jeweils einen bedeutenden Einfluss auf die Western-Kunst und schließlich umgekehrt. Die ältesten bekannten Gemälde befinden sich in der Grotte Chauvet in Frankreich, die von einigen Historikern als etwa 32.000 Jahre alt bezeichnet wird. Sie werden mit rotem Ocker und schwarzem Pigment graviert und bemalt und zeigen Pferde, Rhinozeros, Löwen, Büffel, Mammut oder Menschen, die oft jagen. Der erste Beweis für die Malerei wurde jedoch in zwei Felsunterkünften im Arnhem Land in Nordaustralien entdeckt. In der untersten Schicht von Material an diesen Standorten werden gebrauchte ockerfarbene Stücke geschätzt 60.000 Jahre alt. Archäologen haben auch ein Fragment von Felsmalereien gefunden, das in einem Kalkgestein in der 40 000 Jahre alten Region Kimberley im Nordaustralien des Westerns erhalten geblieben ist. Es gibt Beispiele für Höhlenmalereien auf der ganzen Welt - in Frankreich, Spanien, Portugal, der China, Australien, Indien etc. In den Western sind Ölmalerei und Aquarellmalerei die bekanntesten Medien, mit reichen und komplexen Traditionen in Stil und Thema. Im Osten dominierte Tinte und Farbfarbe historisch die Wahl der Medien mit gleichermaßen reichen und komplexen Traditionen. Unterschiedliche Farbtypen werden in der Regel durch das Medium identifiziert, in dem das Pigment suspendiert oder eingebettet wird, was die allgemeinen Arbeitsmerkmale der Farbe bestimmt, wie Viskosität, Eignung, Löslichkeit, Trocknungszeit usw.
Automatische Übersetzung

Kundenrezensionen

4.8 von 5 Sternen Bewertung6 Bewertungen insgesamt
5 Gesamtbewertungen mit 5 Sternen1 Gesamtbewertungen mit 4 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 3 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 2 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 1 Sternen
6 Bewertungen
Bewertungen für ähnliche Produkte
5 von 5 Sternen Bewertung
Von G.16. Februar 2023Geprüfter Kauf
Postkarte, Größe: Standard Postkarte, Papier: Signature-Matt, Umschläge: Keine
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Sehr schönes Motiv! Passte wunderbar zum Geschenk! Ausgesprochen sehr gut!
4 von 5 Sternen Bewertung
Von Weigant G.12. November 2021Geprüfter Kauf
Postkarte, Größe: Standard Postkarte, Papier: Signature-Matt, Umschläge: Keine
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Gute Qualität! Schön gemacht! Supet. Tolles Design! Wirklich sehr schön
5 von 5 Sternen Bewertung
Von eva s.21. Februar 2012Geprüfter Kauf
Postkarte, Größe: Standard Postkarte, Papier: Signature-Matt, Umschläge: Keine
Bewertungsprogramm bei Zazzle
geschmackvoll, schöne fotokunstkarte, feine Nebelstimmung. Druck und Bearbeitungsmöglichkeiten, Beschriftung etc. sehr gut zazzle-logo sollte kleiner sein, nimmt zuviel platz weg

Tags

Postcards
katzegrundkittykennzeichnenblauereiterinflichtölvolk
Alle Produkte ansehen
katzegrundkittykennzeichnenblauereiterinflichtölvolk

Andere Informationen

Produkt-ID: 239015803922398503
Hergestellt am 17.2.2010, 17:32
G