Tippe / klicke auf das Bild, um weitere RealViews zu sehenTM
Die geprägten Details sind simuliert und werden als Farbe auf das Produkt gedruckt. Bei der Herstellung dieses Produktes wird kein Prägedruck angewandt.Echte Folienprodukte durchsuchen
€ 2,04
pro Postkarte
 

Kooskooskia Idaho Mammals Deer Animals Chipmunk Postkarte

Menge:
Signature-Matt
18 pt thickness / 120 lb weight Soft white, soft eggshell texture
-€ 0,18

Über Postcards

Verkauft von

Größe: Standard Postkarte

Gestalte deine eigene urlaubswürdige Postkarte! Jede Vista und jeder Moment, in den du dich verliebt hast kann auf deiner Postkarte verewigt werden.

  • Maße: 14,22 cm Länge x 10,8 cm Höhe
  • Hochwertiger, vollfarbiger, randloser Druck auf beiden Seiten

Papiertyp: Signature-Matt

Our Signature Matte paper is a customer favorite—smooth to the touch with a soft eggshell texture that elevates any design. Its sturdy 18 pt weight and natural feel make it the ideal choice for timeless, sophisticated events.

  • Exclusively made for Zazzle
  • Made and Printed in the USA
  • FSC® Certified—sourced from responsibly managed forests that protect both people and planet

Über dieses Design

Die geprägten Details sind simuliert und werden als Farbe auf das Produkt gedruckt. Bei der Herstellung dieses Produktes wird kein Prägedruck angewandt.Echte Folienprodukte durchsuchen
Kooskooskia Idaho Mammals Deer Animals Chipmunk Postkarte

Kooskooskia Idaho Mammals Deer Animals Chipmunk Postkarte

Dieses Video wurde noch von unserem Expeditionsvideo aufgenommen, The Kooskoskia Expedition shot on location in Idaho. Ich bin Michael C. Clark Naturalist, Explorer und Cinematographin. Mein Compañero Loganapithicus und ich reisen durch die Welt auf der Suche nach einzigartigen Ökosystemen zu erforschen und zu dokumentieren cinéma-vérité Stil. Unsere Expeditionen finden in der Regel innerhalb von 7-21 Tagen in einer Fläche von höchstens fünf Quadratmeilen statt und konzentrieren sich auf die Pflanze, Tiere, Geologie, Wetter und vieles mehr des Ökosystems. Wir suchen nicht gezielt nach Arten, Ködern oder warten auf sie, wir filmen, was wir zu Fuß erleben, während wir das Ökosystem erkunden. Ziel unserer Expeditionen ist es, die unablässige Suche nach Wissen des Obdachlosen zu unterstützen, indem die Ökosysteme dokumentiert werden, während sie sich mit der Pflanze Erde für immer verändern, so wie sie es seit Milliarden von Jahren tun. Unsere Ökosystem-Videos können von jedermann kostenlos eingesehen werden und für gemeinnützige Schulungs- und Testzwecke sowie für wissenschaftliche Untersuchungen der Ökosysteme verwendet werden. Deshalb haben wir Erzählungen verlassen und im Hintergrund Musik verwendet, wenn kein natürlicher Klang verfügbar ist. Letztlich verließ wir die Videos für die Selbstinterpretation, individuelle Entdeckungen und für Professoren, als Beispiele in einem Klassenzimmer zu erklären oder zu zeigen. Wir sind nicht in der Lage, jede Art in den ausgewählten Ökosystemen zu filmen, da es unmöglich ist, alles in einem so kurzen Zeitrahmen zu bekommen, man könnte ein ganzes Leben lang ein Ökosystem der Erde erforschen und es immer noch nicht alles sehen. Während unserer Expeditionen wurden keine Pflanze oder Tierarten geschädigt, alle Tierarten werden in ihrem natürlichen Lebensraum gefilmt und werden nicht für irgendwelche Aufführungen gezwungen oder bezahlt. Dies ist der Film von Mutter Natur, wenn Sie Skriptfragen haben, bitte richten Sie sie an sie.Apotheke), Wirbeltieren in der Luft atmen, die durch den Besitz von Endothermie, Haaren, drei Mittelohrknochen und Brustdrüsen gekennzeichnet sind, die bei Müttern mit jung funktionell sind. Die meisten Säugetiere besitzen auch Schweißdrüsen und spezialisierte Zähne. Die größte Säugetiergruppe, die Plazenta, hat eine Plazenta, die die Nachkommen während der Schwangerschaft füttre. Das Säugetiergehirn mit seinem charakteristischen Neokortex reguliert endothermische und zirkulierende Systeme, letztere mit roten Blutkörperchen ohne Zellkerne und einem vierkammerartigen Herz. Säugetiere haben eine Größe von 30-40 Millimetern (1- bis 1,5-Zoll) Hummelfledermaus bis zu 33 m (108 m) Blauwal. Das Wort "Säugetier" ist modern, aus dem wissenschaftlichen Namen Mammalia, geprägt von Carl Linnaeus im Jahre 1758, abgeleitet aus dem lateinischen Mamma ("Teat, Pp"). Alle weiblichen Säugetiere ernähren ihre Jungen mit Milch, die von speziellen Drüsen, den Brustdrüsen, ausgeschieden wird. Nach Angaben der Mammal Species of the World waren 2005 5.702 Arten bekannt. Diese wurden in 1.229 Gattungen, 153 Familien und 29 Orden zusammengefasst.[1] Im Jahr 2008 schloss die IUCN eine fünfjährige, 17.000 Wissenschaftlerin Global Mammal Assessment for its IUCN Red List ab, der 5.488 anerkannte Arten am Ende dieses Zeitraums zählte[2]. In einigen Klassifizierungen sind die Säugetiere in zwei Unterklassen unterteilt (ohne Fossilien zu zählen): die Prototheria (Reihenfolge der Monotremata) und die Theria, die aus den Infrastrukturklassen Metatheria und Eutheria besteht. Zu den Bewohnern der Krongruppe der Metatheria zählen alle lebenden Metatherianer sowie viele ausgestorbene; die Plazentale bilden ebenfalls die Krongruppe der Eutheria. Mit Ausnahme der fünf Arten von Monotremen (die Eier legen), gebären alle lebenden Säugetiere junge Menschen. Die meisten Säugetiere, darunter die sechs am meisten speziesreich gewordenen Orden, gehören zur Gruppe der Plazentaschranken. Die drei größten Orden in absteigender Reihenfolge sind Rodentia (Mäuse, Ratten, Schweine, Biber, Capybaras und andere namenhafte Säugetiere), Chiroptera (Fledermäuse) und Soricomorpha (Schuhe, Maulesel und Solenodons). Die nächsten drei größten Bestellungen sind je nach verwendetem Klassifizierungsschema die Primate, zu denen die menschliche Spezies gehört, die Cetartiodactyla (einschließlich der geruchelten Säugetiere und Wale) und die Carnivora (Katzen, Hunde, Wiesel, Bären, Siegel und ihre Verwandten) [1]. Während die Klassifizierung von Säugetieren auf Familienebene relativ stabil war, erscheinen in der zeitgenössischen Literatur, insbesondere für die Beuteltiere, verschiedene Behandlungen auf höheren Ebenen - Unterklasse, Infrastruktur und Ordnung. Die Ergebnisse der cladistischen Analyse und der molekularen Genetik spiegeln sich in den jüngsten Veränderungen wieder. Die Ergebnisse der Molekulargenetik beispielsweise haben zur Adoption neuer Gruppen wie der Afrotheria und zur Aufgabe traditioneller Gruppen wie der Insektivora geführt. Die frühen synapsiden Säugetiervorfahren waren Sphenacodont Pelycosaurier, eine Gruppe, die auch Dimetrodon umfasste. Am Ende der Carboniferous-Periode wandelte sich diese Gruppe von der sauropsiden Linie ab, die zu den heutigen Reptilien und Vögeln führte. Die ersten Säugetiere kamen in der frühen mesozoischen Ära vor vielen verschiedenen Gruppen von Synapsiden ohne Säugetiere (manchmal auch als Säugetiere bezeichnet) auf. Die modernen Säugetierbestellungen entstanden in der Zeit von Paläogen und Neogen der Kenozoikzeit. Chipmunks sind kleine, gestreifte Eichhörnchen. Alle Chipmunkarten finden sich in Nordamerika, mit Ausnahme des sibirischen Chipmunk, der in Asien vorkommt. Chipmunks können entweder als Single-Gattung, Tamias, oder als drei Gattungen klassifiziert werden: Tamias, zu der auch der Ostchipmunk gehört; Eutamias, zu denen auch der sibirische Chipmunk gehört; und Neotamias, zu denen die 23 verbliebenen, meist Western, Arten zählen. Diese Klassifizierungen sind willkürlich, und die meisten Taxonomien im 20. Jahrhundert haben die Chipmunks in eine Single-Gattung gelegt. Untersuchungen der mitochondrialen DNA zeigen jedoch, dass die Unterschiede zwischen jeder der drei Chipmunk-Gruppen mit der genetischen Unähnlichkeit zwischen Marmota und Spermophilus vergleichbar sind.[1][2][3][4] Tamias ist griechisch für "Storer", ein Verweis auf die Gewohnheit der Tiere, Lebensmittel für den Winter zu sammeln und zu speichern.[5] Der gebräuchliche Name könnte ursprünglich "chitmunk" aus dem gebürtigen Odawa (Ottawa) Wort jidmoonh geschrieben worden sein, was "Rotes Eichhörnchen" bedeutet (vgl. Ojibwe, ajidamoo).[6][7] Die früheste im Oxford English Dictionary zitierte Form ist "chipmonk", aber "chipmonk" unk" erscheint in mehreren Büchern der 1820er und 1830er.[8] Andere frühe Formen sind "Chipmuck" und "Chipminck", und in den 1830er Jahren wurden sie auch als "Chip Eichhörnchen" bezeichnet, wahrscheinlich in Bezug auf den Klang, den sie machen. Mitte der 1800er Jahre enthielten John James Audubon und seine Söhne in ihren Viviparous-Quadrupeds Nordamerikas einen Lithograph des Chipmunk, den sie "Chipping Squirrel [oder] Hackee" nennen. [9] Chipmunks wurden auch als "gestreifte Eichhörnchen", "Chippern", "Munks", "Holzfäller" bezeichnet "Eichhörnchen" oder "Eichhörnchen", obwohl der Name "Eichhörnchen aus der Erde" in der Regel auf andere Eichhörnchen wie die der Gattung Spermophilus verweist. Eichhörnchen gehören zu einer großen Familie kleiner oder mittlerer Nagetiere, den Sciuridae. Die Familie besteht aus Baumeichhörnchen, Erdeichhörnchen, Chipmunks, Murmeltieren (einschließlich Holzchucks), fliegenden Eichhörnchen und Präriehunden. Eichhörnchen sind indigene Völker Amerikas, Eurasiens und Afrikas und wurden nach Australien eingeführt. Die frühesten bekannten Eichhörnchen stammen aus dem Ozean und sind am engsten mit dem Biber und der Dornmaus bei lebenden Arten verwandt. Die lebenden Eichhörnchen sind in fünf Unterfamilien unterteilt, mit etwa 58 Gattungen und etwa 285 Arten.[18] Das älteste Eichhörnchenfossil, die Hesperopeten, stammt aus dem Chadronian (das späte Eozän, vor etwa 40-35 Millionen Jahren) und ähnelt modernen Fliegeneichhörnchen.[19] Eine Vielzahl von fossilen Eichhörnchen, vom jüngsten Eozän bis zum Miozän, konnte keiner lebenden Linie mit Sicherheit zugeordnet werden. Zumindest einige davon waren wahrscheinlich Varianten der ältesten Basalprotoquirels (in dem Sinne, dass ihnen das gesamte Spektrum der Autapomorphien lebender Eichhörnchen fehlte). Die Verbreitung und das Diversity solcher uralten und uralten Formen deuten darauf hin, dass die Eichhörnchen aus Nordamerika stammen.[20] Hirsche (Singular und Plural) sind die Wiederkäuer, die die Familie Cervidae bilden. Zu den Arten der Familie der Cervidae zählen Wildschweinhirsche, Maulhirsche wie Schwarzschwanz, Elch, Elche, Rotwild, Rentiere (Karibu), Brachwild, Rehe und Chital. Männliche Hirsche aller Arten (außer dem chinesischen Reh) und auch weibliche Rentiere wachsen und vergießen jedes Jahr neue Geweihe. Dabei unterscheiden sie sich von dauerhaft hornierten Tieren wie Antilope; diese sind in der gleichen Reihenfolge wie Hirsche und können eine oberflächliche Ähnlichkeit aufweisen. Der Moschushirsch aus Asien und der Wasserhahn (oder Mäusehirsch) tropischer afrikanischer und asiatischer Wälder werden normalerweise nicht als echter Hirsch angesehen und bilden ihre eigenen Familien Moschidae bzw. Tragulidae. Hirsche sind weit verbreitet, mit indigenen Vertretern auf allen Kontinenten außer der Antarktis und Australien, obwohl Afrika nur eine einheimische Art hat, das Rote Hirsch, beschränkt auf das Atlasgebirge im Nordwesten des Kontinents. Allerdings wurde Schwarzwild in Südafrika eingeführt. Hirsche leben in einer Vielzahl von Biomes, von der Tundra bis zum tropischen Regenwald. Viele Hirsche sind oft mit Wäldern assoziiert, aber es gibt auch Ökokonarten, die in Übergangsgebieten zwischen Wäldern und Dicken (zum Bedecken) und Prärie und Savanne (freier Raum) leben. Die meisten großen Hirscharten bewohnen gemäßigten gemischten Laubwald, gemischten Nadelwald, tropischen saisonalen/trockenen Wald und Savanne Habitate auf der ganzen Welt. Die teilweise Beseitigung von offenen Flächen innerhalb der Wälder kann den Hirschpopulationen tatsächlich zugutekommen, indem sie die Untergeschichte aufdeckt und es den Arten von Gras, Unkraut und Kräuter ermöglicht, diesen Hirsch zu fressen. Außerdem kann der Zugang zu angrenzenden Ackerflächen auch Hirschen zugute kommen. Allerdings muss für das Wachstum und die Entwicklung der Populationen noch eine angemessene Wald- oder Bürstenabdeckung gewährleistet sein. Die frühesten fossilen Hirsche inklusive Heteroprox stammen aus dem Oligozän Europas und ähnelten den modernen Muntjacs. Später wurden die Arten oft größer, mit eindrucksvolleren Geweihten. Sie verbreiten sich schnell auf die anderen Kontinente, selbst für eine Zeit, die einen Großteil Nordafrikas besetzt, wo sie heute fast völlig abwesend sind. Einige ausgestorbene Hirsche hatten riesige Geweihe, die größer waren als die aller lebenden Arten. Beispiele hierfür sind Eucladoceros und der Riesenwild Megaloceros, dessen Geweihe sich bis zu 3,5 Meter breit erstreckten. Syndyocera war eines der ersten Tiere, die als mit dem Hirsch verwandt gelten und ähnliche Merkmale wie Hirsch, Pferd, Giraffe und Antilope hatten. Fossilien zeigen, dass es einen Knochenschädel hatte, der an nichtdeziduöse Geweihe erinnert, die vor etwa 35 Millionen Jahren in Nordamerika gefunden wurden. Ein anderes Tier, das mit dem Hirsch verwandt sein sollte, ist das älteste bekannte antlerabsetzende Hirsch der Welt, das als Dicrocerus elegans bekannt ist. Die Sedimentvorkommen dieses Tieres befinden sich im europäischen Boden, der vor 15-30 Millionen Jahren verabredet wurde.
Automatische Übersetzung

Kundenrezensionen

4.8 von 5 Sternen Bewertung6 Bewertungen insgesamt
5 Gesamtbewertungen mit 5 Sternen1 Gesamtbewertungen mit 4 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 3 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 2 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 1 Sternen
6 Bewertungen
Bewertungen für ähnliche Produkte
5 von 5 Sternen Bewertung
Von G.16. Februar 2023Geprüfter Kauf
Postkarte, Größe: Standard Postkarte, Papier: Signature-Matt, Umschläge: Keine
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Sehr schönes Motiv! Passte wunderbar zum Geschenk! Ausgesprochen sehr gut!
4 von 5 Sternen Bewertung
Von Weigant G.12. November 2021Geprüfter Kauf
Postkarte, Größe: Standard Postkarte, Papier: Signature-Matt, Umschläge: Keine
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Gute Qualität! Schön gemacht! Supet. Tolles Design! Wirklich sehr schön
5 von 5 Sternen Bewertung
Von eva s.21. Februar 2012Geprüfter Kauf
Postkarte, Größe: Standard Postkarte, Papier: Signature-Matt, Umschläge: Keine
Bewertungsprogramm bei Zazzle
geschmackvoll, schöne fotokunstkarte, feine Nebelstimmung. Druck und Bearbeitungsmöglichkeiten, Beschriftung etc. sehr gut zazzle-logo sollte kleiner sein, nimmt zuviel platz weg

Tags

Postcards
Alle Produkte ansehen
naturentdeckertierweltvögelinsektenlandschaftenwasserhimmeltierepflanze

Andere Informationen

Produkt-ID: 239899718297787341
Hergestellt am 13.11.2012, 12:13
G