Tippe / klicke auf das Bild, um weitere RealViews zu sehenTM
€ 59,70
pro Poster
 

Martigues (Hafen in der Provence) Poster

Menge:
Wähle dein Format
Individuell (57,15cm x 91,44cm)
Standard

Über Poster

Verkauft von

Papierart: Wert-Posterpapier (Halbglanz)

Ihre Wände spiegeln Ihre Persönlichkeit wider – lassen Sie sie mit Ihren Lieblingszitaten, Kunstwerken oder Designs auf unseren individuellen Giclée-Postern sprechen! Hochwertiges, mikroporöses, harzbeschichtetes Papier mit wunderschönem Halbglanz-Finish. Wählen Sie zwischen Standard- oder maßgefertigten Postergrößen und Rahmenoptionen, um Kunst zu schaffen, die Sie perfekt repräsentiert.

  • Giclée-Drucke in Galeriequalität
  • Ideal für lebendige Kunstwerke und Fotoreproduktionen
  • Halbglänzende Oberfläche
  • Pigmentbasierte Tinten für hochauflösenden Druck im vollen Farbspektrum
  • Robustes 185 g/m² Papier
  • Verfügbar in benutzerdefinierten Größen bis zu 152 cm (60")
  • Rahmen für alle Standardgrößen verfügbar
  • Rahmen mit blendfreiem Acrylglas

Über dieses Design

Martigues (Hafen in der Provence) Poster

Martigues (Hafen in der Provence) Poster

Martigues (Hafen in der Provence) Andre Derain (1880-1954) Mittel: Öl auf Leinwand Untergebracht in: Hermitage, St. Petersburg, Russland Empfohlen Druckgröße bei 300 PPI: 15x24 in Naher zu Original: ca. 35.38x55.5 im Maximum bei 100 PPI: 45x72 in Vor der Bestellung, wählen Sie die Schaltfläche "Anpassen!" unten rechts unter "In den Warenkorb hinzufügen", dann wählen Sie "Druckoptionen" im mittleren oberen links. Geben Sie eine der Dimensionen für die gewünschte Rahmengröße ein. André Derain (10. Juni 1880 - 8. September 1954) war ein französischer Maler und Mitbegründer von Fauvismus mit Henri Matisse Biografie Derain wurde 1880 in Chatou, Yvelines, Île-de-France, geboren. 1898 besuchte er als Ingenieur bei der Académie Camillo [2] und besuchte Malkurse bei Eugène Carrière. Dort lernte er Matisse kennen. Im Jahr 1900 traf er sich und teilte sich ein Studio mit Maurice de Vlaminck und begann seine ersten Landschaften zu malen. Seine Studien wurden von 1901 bis 1904 unterbrochen, als er in die französische Armee eingezogen wurde. Nach seiner Freilassung überredete Matisse Derains Eltern, ihm zu gestatten, seine Ingenieurskarriere aufzugeben und sich ausschließlich der Malerei zu widmen; später besuchte Derain die Académie Julian. Derain und Matisse arbeiteten im Sommer 1905 im mediterranen Dorf Collioure zusammen und zeigten später im Salon d'Automne ihre hochinnovativen Gemälde. Die lebhaften, unnatürlichen Farben führten den Kritiker Louis Vauxcelles dazu, ihre Werke wie les Fauves, oder "die wilden Tiere", spöttisch zu benennen, was den Beginn der fauvistischen Bewegung markierte. Im März 1906 schickte der bekannte Kunsthändler Ambroise Vollard Derain nach London, um eine Reihe von Gemälden mit der Stadt als Thema zu komponieren. In 30 Gemälden (von denen 29 noch existieren) stellte Derain ein Portrait von London vor, das sich radikal von allem unterscheidet, was frühere Stadtmaler wie Whistler oder Monet getan haben. Derain malte mit kühnen Farben und Kompositionen mehrere Bilder von der Themse und der Tower Bridge. Diese Londoner Gemälde gehören zu seinen beliebtesten Werken. Im Jahr 1907 kaufte der Kunsthändler Daniel-Henry Kahnweiler Derains gesamtes Studio und gewährte Derain finanzielle Stabilität. Er experimentierte mit Steinskulpturen und zog nach Montmartre, um neben seinem Freund Pablo und anderen bekannten Künstlern zu sein. Fernande Olivier Herrin zu dieser Zeit, beschrieben Derain als: Slim, elegant, mit einer lebendigen Farbe und emaillierte schwarze Haare. Mit einem englischen Chic, etwas auffallend. Extravagante Westen, Krawatte in rohen Farben, rot und grün. Immer eine Pfeife im Mund, phlegmatisch, spöttisch, kalt, ein Streiter. In Montmartre wandelte sich Derain von der brillanten fauvistischen Palette in abgestufte Töne um und zeigte damit den Einfluss des Kubismus und Paul Cézannes. Derain lieferte Holzschnitte im primitivistischen Stil für eine Ausgabe von Guillaume Apollinaire's erstes Buch der Prosa, L'enchanteur pourrissant (1909). 1910, 1912 bei der Sezessionistin Der Blaue Reiter und 1913 bei der Armory Showin New York zeigte er Werke in der Neuen Künstlervereinigung in München. 1912 illustrierte er auch eine Gedichtsammlung von Max Jacob. Zu dieser Zeit begann Derains Werk, sein Studium der Alten Meister offen zu reflektieren. Die Rolle der Farbe wurde verringert und Formen wurden streng; die Jahre 1911-1914 werden manchmal als seine Periode bezeichnet. 1914 wurde er für den ersten Weltkrieg für den Militärdienst mobilisiert, und bis zu seiner Freilassung 1919 hatte er wenig Zeit für die Malerei, obwohl er 1916 ein Set von Illustrationen für André Bretons erstes Buch, Mont de Piete, zur Verfügung stellte. Nach dem Krieg gewann Derain neuen Beifall als Anführer des erneuerten Klassizismus, der dann aufstieg. Mit der Wildnis seiner Fauve Jahre weit dahinter wurde er als Bewunderer der Tradition bewundert. Im Jahr 1919 entwarf er das Ballett La Boutique fantasque für Diaghilev, Leiter der Ballets Russes. Ein großer Erfolg, würde es dazu führen, dass er viele Ballettdesigns kreiert. Die 1920er Jahre markierten den Höhepunkt seines Erfolgs, als er 1928 den Carnegie-Preis erhielt und begann, ausgiebig im Ausland auszustellen - in London, Berlin, Frankfurt, Düsseldorf, New York City und Cincinnati, Ohio. Während des deutschen Beruf von Frankreich im Zweiten Weltkrieg lebte Derain hauptsächlich in Paris und wurde von den Deutschen sehr umworben, weil er das Prestige der französischen Kultur repräsentierte. Derain nahm 1941 eine Einladung zu einem offiziellen Besuch in Deutschland an und reiste mit anderen französischen Künstlern nach Berlin, um an einer Ausstellung des Nazi-Bildhauers Arno Breker teilzunehmen. Die Propagandamaschine der Nazis machte natürlich einen Großteil von Derains Präsenz in Deutschland aus, und nach der Befreiung wurde er als Kollaborator gebrandmarkt und von vielen ehemaligen Anhängern verbieten. Ein Jahr vor seinem Tod erkrankte er an einer Augeninfektion, von der er sich nie vollständig erholt hatte. Er starb 1954 in Garches, Hauts-de-Seine, Île-de-France, Frankreich, als er von einem fahrenden Fahrzeug getroffen wurde. Heute verkaufen die Gemälde von Derain bis zu 6 Millionen US$. Die Londoner Gemälde waren Gegenstand einer großen Ausstellung am Courtauld Institute 2005-2006. Guthaben: Von Wikipedia angepasst. Alle Informationen werden ausschließlich zu pädagogischen Zwecken zur Verfügung gestellt.
Automatische Übersetzung

Kundenrezensionen

4.3 von 5 Sternen Bewertung3 Bewertungen insgesamt
1 Gesamtbewertungen mit 5 Sternen2 Gesamtbewertungen mit 4 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 3 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 2 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 1 Sternen
3 Bewertungen
Bewertungen für ähnliche Produkte
5 von 5 Sternen Bewertung
Von Ju S.3. März 2017Geprüfter Kauf
Druck, Größe: 91,44cm x 60,96cm, Hardware: Ohne, Rahmen: Ohne, Medien: Wert-Posterpapier (Halbglanz), Mat: Standard,
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Tip top. Bought a very big picture. Only has to be mounted on panel by oneself. I think it is worth it, though. Picture printed on canvas. I am very satisfied.
4 von 5 Sternen Bewertung
Von A.28. Februar 2023Geprüfter Kauf
Druck, Größe: 71,12cm x 50,80cm, Hardware: Ohne, Rahmen: Ohne, Medien: Wert-Posterpapier (Halbglanz), Mat: Standard,
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Sehr schönes Motiv. In Fotodruckqualität. Intensive Farben, wie abgebildet
4 von 5 Sternen Bewertung
Von k.28. Februar 2014Geprüfter Kauf
Druck, Größe: 60,90cm x 79,09cm, Hardware: Ohne, Rahmen: Ohne, Medien: Wert-Posterpapier (Halbglanz), Mat: Standard,
Bewertungsprogramm bei Zazzle
gut verpackt, gut angekommen, gute Papierqualität. Farben wie im Vorschaubild, aber Format zu groß für die Bildqualität --> schaut aus der Ferne besser aus als aus der Nähe

Tags

Poster
andre derainderainfauvismushafen in provencehafenprovencemartiguesposterplakatehores
Alle Produkte ansehen
andre derainderainfauvismushafen in provencehafenprovencemartiguesposterplakatehores

Andere Informationen

Produkt-ID: 228558991464655516
Hergestellt am 11.12.2009, 6:04
G