Tippe / klicke auf das Bild, um weitere RealViews zu sehenTM
Sale Preis € 3,45.  
Originalpreis € 4,59 pro Karte
Du sparst 25%

Maurin Quina - Cappiello 1906 - Absinthe Apertif Karte

Menge:
Wähle dein Format
Signature-Matt
18 pt thickness / 120 lb weight Soft white, soft eggshell texture
+€ 0,79
+€ 0,79
-€ 0,21

Über Gefaltete Grußkarten

Verkauft von

Größe: Standard, 12,7 cm x 17,8 cm

Danke, hallo, oder ich liebe dich, individuelle Grußkarten sind aufmerksame Geschenke, die immer die perfekte Möglichkeit geben, sich auszudrücken.

  • Maße: 12,7 cm x 17,8 cm (vertikal) oder 17,8 x 12,7 cm (horizontal)
  • CMYK-Vollfarbdruck
  • Beidseitiger Druck ohne Aufpreis

Papiersorte: Signature-Matt

Our Signature Matte paper is a customer favorite—smooth to the touch with a soft eggshell texture that elevates any design. Its sturdy 18 pt weight and natural feel make it the ideal choice for timeless, sophisticated events.

  • Exclusively made for Zazzle
  • Made and Printed in the USA
  • FSC® Certified—sourced from responsibly managed forests that protect both people and planet

Über dieses Design

Maurin Quina - Cappiello 1906 - Absinthe Apertif Karte

Maurin Quina - Cappiello 1906 - Absinthe Apertif Karte

Leonetto Cappiello. Maurin Quina ist eine französische Aperitifwerbung, die 1906 von Leonetto Cappiello gemalt wurde. Es ist vielleicht das berühmteste Poster von Cappiello. Das Bild zeigt eine teuflische Figur, die die Flasche vorsichtig entkorkelt; Cappiello verwendet "Höllenbilder" in mehreren seiner Plakate für Alkohol. Vor allem der grüne Teufel erinnert an das Verte (die grüne Fee), den Spitznamen für Absinthe, ein Getränk, das in der Belle Époque beliebt ist. Das Produkt wurde kurz nach seiner Veröffentlichung von der französischen Regierung verboten. Ein Aperitif (auch Aperitif genannt) ist ein alkoholisches Getränk, das in der Regel vor einer Mahlzeit serviert wird, um den Appetit zu stimulieren, im Gegensatz zu Digestifs, die nach den Mahlzeiten serviert werden. Absinthe wird historisch als destilliertes, hochalkoholisches Getränk (45-74% ABV) bezeichnet. Es handelt sich um einen anisaromatischen Geist, der aus Kräutern gewonnen wird, einschließlich der Blume und Blätter des Krauts Artemisia absinthium, gemeinhin als "Grande-Wurmwood" bezeichnet. Absinthe hat traditionell eine natürliche grüne Farbe, kann aber auch farblos sein. Sie wird in der historischen Literatur häufig als "la fée verte" (die Grüne Märchen) bezeichnet. Obwohl Absinth manchmal fälschlicherweise als Likör bezeichnet wird, wird Absinth nicht mit zugesetztem Zucker abgefüllt und daher als Geist klassifiziert. Absinthe ist bei Spirituosen ungewöhnlich, da es sehr dicht abgefüllt wird, aber beim Verzehr normalerweise mit Wasser verdünnt wird. Absinthe entstand im Kanton Neuenburg in der Schweiz. Im Frankreich des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts erfreute sie sich großer Beliebtheit als alkoholisches Getränk, insbesondere unter Pariser Künstlern und Schriftstellern. Unter anderem wegen der Verbindung mit der böhmischen Kultur war Absinthe von den Sozialkonservativen und Verbotswissenschaftlern abgelehnt worden. Charles Baudelaire, Paul Verlaine, Arthur Rimbaud, Henri de Toulouse-Lautrec, Amedeo Modigliani, Vincent van Gogh, Oscar Wilde, Aleister Crowley und Alfred Jarry waren berüchtigte "böse Männer" jener Zeit, die Anhänger der Grünen Märchen waren (oder vermutlich waren). Absinthe wurde als gefährlich süchtig machendes psychoaktives Medikament dargestellt. Der in kleinen Mengen vorhandene chemische Thujon wurde herausgegriffen und für seine angeblichen schädlichen Auswirkungen verantwortlich gemacht. Bis 1915 war Absinthe in den Vereinigten Staaten und in den meisten europäischen Ländern mit Ausnahme des Vereinigten Königreichs, Schwedens, Spaniens, Portugals, Dänemarks und des österreichisch-ungarischen Reiches verboten. Obwohl Absinth verunglimpft wurde, hat kein Beweis erbracht, dass es gefährlicher ist als normale Geister. Ihre psychoaktiven Eigenschaften, abgesehen von denen des Alkohols, wurden viel übertrieben. Leonetto Cappiello (9. April 1875 in Livorno, Italien - 2. Februar 1942 in Cannes, Frankreich) war ein italienischer Poster-Art-Designer, der in Paris lebte. Er wird heute wegen seiner Innovation im Plakatdesign oft als "Vater der modernen Werbung" bezeichnet. Das frühe Werbeplakat zeichnet sich durch eine malerische Qualität aus, wie die frühen Plakatkünstler Jules Chéret, Alfred Choubrac und Hugo D'Alesi beweisen. Cappiello arbeitete, wie andere junge Künstler, so, dass es fast das Gegenteil seiner Vorgänger war. Er war der erste Plakatkünstler, der kühne Figuren verwendet hat, die aus schwarzem Hintergrund herausstürzen, ein verblüffender Kontrast zu den frühen Postern. Cappiello hatte keine formale Ausbildung in der Kunst, die erste Ausstellung seiner Werke war 1892, als ein Gemälde im Stadtmuseum in Florenz ausgestellt wurde. Cappiello begann seine Karriere als Karikaturist, der in Zeitschriften wie Le Rire, Le Cri de Paris, Le Sourire, L'Assiette au Beurre, La Baionnette, Femina und anderen illustriert. Sein erstes Karikaturenalbum "Lanterna Magica" wurde 1896 gemacht. 1898 zog er nach Paris und seine Karikaturen wurden erstmals in Le Rire veröffentlicht. Cappiello hat seinen Namen während der Poster-Boom-Phase im frühen 20. Jahrhundert gemacht, mit Designs, die sich deutlich von dem ersten Plakatkünstler Jules Chéret unterscheiden. Sein erstes Plakat für die Zeitung Frou-Frou wurde 1899 gemacht. 1900 unterzeichnete er mit dem Drucker P. Vercasson den ersten Plakatvertrag. Er war 1901 Suzanne Meyer Cappiello verheiratet. Zwischen 1901 und 1914 kreierte er mehrere Hundert Plakate in einem Stil, der die Kunst des Plakatdesigns revolutionierte. Cappiello hat die Bilder des Fin-de-Siècle in Bilder umgestaltet, die für das schnellere Tempo des 20. Jahrhunderts relevant sind. In dieser Zeit blieb Capiello Karikaturist. Während des Ersten Weltkrieges arbeitete Cappiello als Dolmetscher in Italien. Danach widmete er seine Karriere voll und ganz dem Plakatdesign. 1919 unterzeichnete er einen Vertrag mit dem Verleger Devambez und blieb bis 1936 bei der Agentur. Im Laufe seiner Karriere produzierte Cappiello über 530 Plakate, die den Betrachter überraschen und begeistern. Heute werden seine originalen Plakate noch gesammelt, auf Auktion und von Händlern auf der ganzen Welt verkauft.
Automatische Übersetzung

Kundenrezensionen

5.0 von 5 Sternen Bewertung5 Bewertungen insgesamt
5 Gesamtbewertungen mit 5 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 4 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 3 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 2 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 1 Sternen
5 Bewertungen
Bewertungen für ähnliche Produkte
5 von 5 Sternen Bewertung
Von Goran S.28. November 2023Geprüfter Kauf
Gefaltete Grußkarte, Größe: Standard, 12,7 cm x 17,8 cm, Papier: Signature-Matt, Umschläge: Weiß
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Ihre Lieferungssystem müssen Sie unbedingt verbessern, es ist unakzeptabel dass ich jetzt kurz vor Geburtstag noch nicht Geburtstagskarte habe. Dazu muss ich sagen dass ich immer gerne bei Zazzle bestellt habe und noch nie Lieferprobleme gehabt habe, egal ob Sendung langsam oder schnell unterwegs war. Dieses mall sehr enttäuschend. Keine Ahnung, Geburtstagskarte ist gar nicht angekommen.
5 von 5 Sternen Bewertung
Von Christine T.22. April 2023Geprüfter Kauf
Gefaltete Grußkarte, Größe: Groß, 21,6 cm x 28 cm, Papier: Signature-Matt, Umschläge: Weiß
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Ihr leistet meeeeega tolle Arbeit,und das Preis Leistungssystem ist ein Wahnsinn. Ich bin begeistert♥️. Perfekt,wunderschön
5 von 5 Sternen Bewertung
Von Christine T.4. April 2023Geprüfter Kauf
Gefaltete Grußkarte, Größe: Standard, 12,7 cm x 17,8 cm, Papier: Signature-Matt, Umschläge: Weiß
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Super Qualität,sehr stylisch. Traumhafte Qualität,

Tags

Gefaltete Grußkarten
spielenanzeigenwerbungausländischfilmfilmebewegungbildposterplakate
Alle Produkte ansehen
spielenanzeigenwerbungausländischfilmfilmebewegungbildposterplakate

Andere Informationen

Produkt-ID: 137971108930577359
Hergestellt am 1.2.2010, 10:32
G