Tippe / klicke auf das Bild, um weitere RealViews zu sehenTM
€ 4,58
pro Karte
 

Morgenpferd

von
Menge:
Signature Matt
18 pt thickness / 120 lb weight Soft white, soft eggshell texture
-€ 0,17
+€ 0,68
+€ 0,68

Über Karten

Verkauft von

Größe: Grußkarte

Gestalte Deine eigenen Grußkarten. Die Karten können sowohl im gesamten Innen- als auch im Außenbereich komplett GRATIS gestaltet werden!

  • 5" x 7" (portrait) oder 7" x 5" (landscape).
  • Bedruckt auf ultraschwerem (120lb. card stock) Papier mit Glanzoberfläche .
  • Ein weißer Umschlag ist bei jeder Karte dabei.
  • Keine Mindestbestellmenge.
  • Auch erhältlich für Mitteilungskarten.

Papiersorte: Matt

Our Signature Matte paper is a customer favorite—smooth to the touch with a soft eggshell texture that elevates any design. Its sturdy 18 pt weight and natural feel make it the ideal choice for timeless, sophisticated events.

  • Exclusively made for Zazzle
  • Made and Printed in the USA
  • FSC® Certified—sourced from responsibly managed forests that protect both people and planet

Über dieses Design

Morgenpferd

Morgenpferd

Die Morgendämmerung beleuchtet vier Jakutienpferde auf dem sibirischen schlichte. Der Pleistocene Park (Russisch: П е л й о с т blüh direkt direkt direkt an der Seite von Jakhaц200000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 Am Ende der Pleistozän-Ära - vor 10.000 Jahren - dominierten staubbedeckte Ebenen und Täler die Landschaft von Sakha. Mammotten, wollige Rhinozerosen, Bisons, Pferde, Rentiere, Moschusoxen, Elche, Elche, Saiga (eine Antilope), und Yaks grasen das Grasland, gejagt von Höhlenlionen und Wölfen. Das Gras wich dem Moos und dem Wald ab, die Lebensräume verschwanden, und die großen Säugetiere gingen mit ihnen. Die gängige Meinung besagt, dass diese Veränderungen durch das Klima der Erwärmung verursacht wurden. Sergei Zimov, Direktor des Pleistocene Parks, ist der Ansicht, dass menschliche Jäger, die die Megafauna des Gebiets fuhren, wirklich verantwortlich sind. Um seinen Sinn zu beweisen, verwandelt er 160 km² sibirische "Wüste" zurück in die wimmelnde Wildnis der späten Eiszeit, mit Weiden und Tieren, die hier seit Jahrtausenden nicht mehr zu sehen sind. Die Grundidee ist, dass wild lebende Tiere, mehr als Temperatur, dieses Ökosystem erhalten haben. Dieses Argument ist die Rechtfertigung für die Wiederverwilderung der Landschaft des Pleistocene Parks mit Megafauna, die zuvor in diesem Gebiet reichlich vorhanden war, wie aus den Fossilien hervorgeht. Das Ziel des Pleistocene-Parks ist es, die antiken Taiga/Tundra-Graslandschaften, die die Beringia-Region im späten Pleistozän bedeckten, wieder herzustellen. Dieses Grasland (auch Mammoth-Tundra genannt) wurde von einem vielfältigen Set großer und mittlerer Pflanzenfresser bewohnt. Damals im Pleistozän wurde das Gebiet von vielen Gewürzsorten besiedelt, die sich in großen Herden befanden, die ähnlich groß waren wie heute in Afrika. Zu den Arten, die das große Grasland umherzogen, zählten der Wollmammut, die Steppe, Weisheit, Rentier, das Lenapferd, die Saiga-Antilope, Muskox. Andere Pflanzenfresser, die während des Pleistozän in dieser Region reichlich vorhanden waren, aber jetzt möglicherweise in ihren verbleibenden Lebensräumen vom Aussterben bedroht sind, ist die Saiga-Antilope, die massive Herden bilden kann, die die Vegetation behalten haben. Auch das wiederhergestellte Grasland könnte eine wichtige Rolle bei der Verlangsamung der globalen Erwärmung spielen. Durch das Auftauen von Permafrost könnten enorme Mengen an Methan freigesetzt werden, einem Treibhausgas, das viel stärker ist als Kohlendioxid, was zu einer weiteren globalen Erwärmung führen würde. Gras isoliert den Permafrost besser als Moosfeuchtgebiete und würde so die Tauwetterrate bei jeder sich abzeichnenden globalen Erwärmung verlangsamen. An den Rändern des Graslands waren schrumpfendes Terrain und trockene Nadelwälder (ähnlich der Taiga). ITs war die Zuhause der Pleistocene-Browser. Zu dieser Gruppe von Megafauna gehörten Wollhirnschnecken, Elche und Bactrian Kamel. Das bergigere Gelände war von mehreren Arten von Bergwanderungen bewohnt, wie den Schneeschaffen. Während des Pleistozän wurde auch eine große Vielfalt an Raubtierarten gefunden. Stolze Beringische Höhlenlöwen wanderten durch die Ebenen. Diese großen Katzen waren die obersten Räuber der Region, aber auch teilten sich ihren Lebensraum mit anderen Raubtieren wie Grauwolf, Höhlenhyena, Homotherium, Braunbär, Wolverine und arktischer Fuchs. Braune Bären, Wölfe, Höhlenbären, Eurasischer Luchs, siberische Tiger, Amurleopard und Rotfuchs machten ihre Zuhause am Rande der Ebenen und in bewaldeten Gebieten. Im Jahr 1988 wurden die Yakutianer Pferde, wie die oben gesehen, als ersten Schritt in die Wiederherstellung der alten Landschaft eingeführt. Als sich die Pferde vermehrten, wurde entdeckt, dass in den Gebieten, in denen die Pferde geweidet wurden, Moose und Unkraut durch Gräser ersetzt wurden, die sich rasch ausbreiteten, als sich das Pferdefeld vergrößerte. Die Pferde sind nicht allein; andere Überlebende des Pleistozän, die noch in der lokalen Wildnis leben, wie Rentiere, wilde Schafe, Elche und Elche, werden ebenfalls gefunden. Damit das alte Ökosystem jedoch vollständig wiederhergestellt werden kann, muss die Artenvielfalt erhöht werden, und die Populationen müssen auf eine größere Zahl ansteigen als heute. Die nächste Phase war die Einführung von Holzbison oder Wisent in den Park, da die Fossilienakte zeigt, dass der ausgestorbene, aber eng verwandte Steppe Wisent in großer Zahl vorhanden war. Im September 2010 wurde der Moschee-Ochse der Wrangel-Insel wieder eingeführt. Sieben Monate später kamen Rotwild und Weisheit im Park an. Andere Arten wie die Yak- oder Bactrian-Kamel sind harte Tiere, gut an die Temperaturschwankungen angepasst und auch für die Einschleppung in Betracht gezogen worden. Der umstrittenste Aspekt der Wiedereinführung von Arten in den Park sind die Fleischfresser. Die meisten dieser Arten sind jedoch bereits in der Region vorhanden, wie etwa Grauwolf, Wolfsbarsch, Eurasischer Luchs, Rotfuchs und eurasischer Braunbär. Es wurden jedoch Vorschläge für die Wiederverwilderung von mehr Pleistozän-ähnlichen Fleischfressern gemacht, da große Fleischfresser die Kontrolle über die wachsende Pflanzenpopulation behalten haben müssen. Zu den Vorschlägen gehört die Wiedereinführung des Amurleoparden, der bis in die Vergangenheit in diesem Gebiet präsent war und nun in einem kleinen Lebensraum an der Ostküste Russlands mit einem bitteren Überlebenskampf konfrontiert ist. Dasselbe gilt für den sibirischen Tiger, der einer der größten und gefürchtetsten Landraubtiere der Welt ist, aber ein ähnliches Schicksal erlitten hat wie der Amur-Leopard, mit dem er seine Reichweite teilt. Ein weiterer Fleischfresser, der wieder eingeführt werden kann, ist die gepunktete Hyäne, die in der Tat die berühmte Höhlenhyena war eine Unterart von. Der ehemalige Bereich der Höhlenhyena erstreckte sich auf fast ganz Eurasien und Afrika, aber die Ausrottung von Grasland verdrängte die gepunkteten Hyänen bis nach Afrika. Die vielleicht umstrittenste aller Wiedereinführungen ist die des asiatischen Löwen, der kurz vor dem Aussterben steht und nur in einem kleinen Reservat in der Region Gir im Westen Indiens überlebt. Der Löwe war einst eine der am weitesten verbreiteten Arten auf allen Kontinenten der Welt, außer Australien und der Antarktis. Dies zeigt sich weit verbreitet durch die Existenz von Fossilien aus dem europäischen Löwen, der Höhle Löwe, der Beringischen (Grasslandsteppe, die die Beringer Landbrücke zwischen Asien und Nordamerika bedeckt und sich über mehrere Hundert Meilen in den Kontinenten auf beiden Seiten erstreckt) Höhlenlion und dem amerikanischen Löwen. Der berühmte Zoo Nowosibirsk, der seit den 1950er Jahren afrikanische Löwen in ganzjährig geschlossenen Außenbezirken behalten hat, zeigt, dass Löwen sibirische Wintertemperaturen überleben. Dies beweist, dass das Konzept, Wildtiere in andere Klimazonen einzuführen, als ihre einheimische Reichweite möglich ist. Löwen lebten mehrere Jahrtausende nebeneinander mit Menschen, und erst vor kurzem verschwanden viele von ihnen. Die Römer und Griechen beispielsweise berichteten bereits 100 n.Chr. über die Existenz von Löwen in den Balkangebirgen und Nordgriechenland. Diese gefährlichen, aber schönen Kreaturen umzingelten das nördliche Grasland Russlands mit anderen großen Tierarten, von denen einige heute überleben, und viele, die leider nicht leben, wie Elch, Rentier, Höhlenbär, Höhlenhyena, sibirisches Rosenhirsch, wollige Rhinozeros, sibirischer Tiger, Amurleopard, Homotherium, Steppenweih, irische Elche, aiga antelope, muskox, Elasmotherium, yak, wollig mammoth, schnee schafe, wolverine, eurasischer lynx und alle anderen kleineren Tiere, die insgesamt den enormen Reichtum der sibirischen biologischen Vielfalt ausmachen. Die Ideen beschränken sich jedoch nicht vollständig auf die bestehende Megafauna. Es besteht die Hoffnung, dass die Klontechnologie eines Tages so fortentwickelt sein wird, dass sie einen Wollmammut nachbildet, eine Art, die Ende der letzten Eiszeit ausgestorben ist. Jüngste Belege deuten jedoch darauf hin, dass sie möglicherweise bis in den Holocen überlebt haben, wobei abgeschiedene Populationen von ZwergIndividuen auf abgelegenen Inseln im arktischen Kreis überlebten, wie etwa die Insel St. Paul und die Insel Wrangel, die beide sehr nah zur Lage des Pleistocene Parks liegen. Es gibt Hinweise darauf, dass diese Populationen schon 1700 v. Chr. existieren könnten. Ein weiterer Kandidat für das Klonen könnten die wolligen Rhinozeros oder ein Elasmotherium sein, da es viele ihrer gefrorenen Kadaver in Sibirien gibt. Wenn Wissenschaftler sie jedoch nicht klonen können, können sie schwarze Nashörner verwenden, um die ökologische Nische zu füllen.
Automatische Übersetzung

Kundenrezensionen

Es gibt bisher keine Bewertungen für dieses Produkt.Hast Du diesen Artikel gekauft?

Tags

Karten
yakutiaglobale erwärmungumweltsiberiarusslandeiszeittierwelttierenaturpferd
Alle Produkte ansehen
yakutiaglobale erwärmungumweltsiberiarusslandeiszeittierwelttierenaturpferd

Andere Informationen

Produkt-ID: 137649267955069235
Hergestellt am 5.1.2016, 12:01
G