Tippe / klicke auf das Bild, um weitere RealViews zu sehenTM
€ 56,75
pro Kissen
Nuestra Señora de Guadalupe Throw Pillow Kissen
Menge:
Größe
Dekokissen 40,6 x 40,6 cm
+€ 10,80
+€ 28,80
Über Kissen
Verkauft von
Über dieses Design
Nuestra Señora de Guadalupe Throw Pillow Kissen
Nuestra Señora de Guadalupe. Nuestra Señora de Guadalupe ... Unsere Dame Guadalupe (Spanisch: Nuestra Señora de Guadalupe), auch bekannt als die Jungfrau Guadalupe (Spanisch: Virgen de Guadalupe), ist ein katholischer Titel der gesegneten Jungfrau Mary, die im Dezember 1531 mit einer Reihe von fünf Marian-Erscheinungen assoziiert wurde, und ein verehrtes Bild auf einem Wandschrank, der in der Basilika unserer Dame von Guadalupe in Mexiko-Stadt verankert ist. Die Basilika ist der meistbesuchte katholische Schrein der Welt, und der drittmeistbesuchte heilige Ort der Welt.[1][2] Papst Leo XIII erteilte dem Bild am 8. Februar 1887 ein Dekret einer kanonischen Krönung und wurde am 12. Oktober 1895 feierlich gekrönt. Katholische Berichte sehen vor, dass die Jungfrau Maria Juan Diego viermal und seinem Onkel Juan Bernardino einmal mehr erschien. Die erste Erscheinung trat am Morgen des Samstags, 9. Dezember 1531 (Julischer Kalender, der 19. Dezember auf dem (proleptischen) gregorianischen Kalender in der Gegenwart), wenn gesagt wird, dass ein indigener mexikanischer Bauer namens Juan Diego eine Vision von einer jungen Frau an einem Ort, der Hügel von Tepeyac, die später Teil der Villa de Guadé Alupe, in einem Vorort von Mexiko-Stadt. [Zitat erforderlich] Laut den Berichten bezeichnete sich die Frau, die mit Juan Diego in seiner Muttersprache Nahuatl (die Sprache des Aztekischen Reiches) sprach, als die Jungfrau Mary, "Mutter der wahren Gottheit".[3] Sie soll gefragt haben, dass an diesem Ort zu Ehren eine Kirche errichtet wird. Nach ihren Worten suchte Juan Diego dann den Erzbischof von Mexico City, Fray Juan de Zumárraga, um ihm zu erzählen, was passiert war. Nicht unerwartet glaubte der Erzbischof Diego nicht. Am selben Tag sah Juan Diego die junge Frau (die zweite Erscheinung) wieder und fragte ihm, weiterhin darauf zu bestehen. Am nächsten Tag, Sonntag, den 10. Dezember (Julianischer Kalender), sprach Juan Diego ein zweites Mal mit dem Erzbischof. Diese wies ihn an, nach Tepeyac Hill zurückzukehren und die Frau für ein wirklich akzeptables, wunderbares Zeichen fragen, um ihre Identität zu beweisen. Später an diesem Tag trat die dritte Erscheinung auf, als Juan Diego nach Tepeyac zurückkehrte. Er traf auf dieselbe Frau und berichtete ihr über die Bitte des Erzbischofs um ein Zeichen, die sie am nächsten Tag (11. Dezember) zu geben bereit war.[4] Am Montag, dem 11. Dezember (Julianischer Kalender), wurde jedoch Juan Diegos Onkel Juan Bernardino krank, der Juan Diego zur Betreuung verpflichtete. Juan Diego reiste nach Tlatelolco, um sich einen katholischen Priester zu holen, um Juan Bernardinos Geständnis zu hören und ihm auf seinem Sterbebett zu helfen. Um zu vermeiden, von der Jungfrau verzögert und beschämt zu werden, dass sie am Montag wie vereinbart versagt wurde, wählte Juan Diego eine andere Route um den Tepeyac Hill, doch die Jungfrau holte ihn ab und fragte dort, wo er hinging (vierte Erscheinung). Juan Diego erklärte, was geschehen war, und die Jungfrau schlug ihn sanft ein, weil er nicht auf sie zurückgegriffen hatte. In den Worten, die zum berühmtesten Satz der Guadalupe-Erscheinungen geworden sind und über dem Haupteingang der Basilika von Guadalupe verzeichnet sind, fragte sie: "No estoy yo aquí que soy tu madre?" ("Bin ich nicht hier, ich bin deine Mutter?"). [Dieses Zitat muss zitiert werden] Sie versicherte ihm, dass Juan Bernardino sich nun erholt hatte und ihm befahl, Blume vom Gipfel des Tepeyac Hill zu sammeln, der normalerweise unfruchtbar war, insbesondere in der Kälte im Dezember. Juan Diego befolgte ihren Anweisungen und er fand kastilische Rose, die nicht aus Mexiko stammen und dort blühen. Die Jungfrau arrangierte die Blume in Juan Diegos Tilma oder Mantel, und als Juan Diego später am Tag vor Erzbischof Zumárraga seinen Mantel öffnete, fielen die Blume auf den Boden und enthüllten auf dem Stoff das Bild der Jungfrau von Guadalupe.[5] Am nächsten Tag, dem 13. Dezember (Juliankalender), fand Juan Diego seinen Onkel Als die Jungfrau ihm versichert hatte, erholte sich Juan Bernardino, dass er sie auch am Bett gesehen hatte (fünfte Erscheinung); dass sie ihn angewiesen hatte, den Erzbischof von dieser Erscheinung und von seiner wundersamen Heilung zu unterrichten; Der Erzbischof behielt Juan Diegos Mantel, zuerst in seiner privaten Kapelle und dann in der öffentlichen Ausstellung, wo er große Aufmerksamkeit erregte. Am 26. Dezember 1531 bildete sich eine Prozession, um das wundersame Bild zurück auf den Tepeyac-Hügel zu bringen, wo es in einer kleinen, hastig errichteten Kapelle installiert wurde.[6] Während dieser Prozession wurde das erste Wunder angeblich vollbracht, als ein Eingeborener durch einen Pfeil, der zufällig bei einigen stilisierten Kriegsschauen zu Ehren der Jungfrau erschossen wurde . In großer Not trugen ihn die Eingeborenen vor dem Image der Jungfrau und plädierten für sein Leben. Nach dem Rückzug des Pfeils hat sich das Opfer vollständig und sofort erholt.[7] Juan Diegos Tilma ist Mexikos beliebtestes religiöses und kulturelles Symbol geworden und wurde von vielen kirchlichen und populären Verehrungen heimgesucht. Im 19. Jahrhundert wurde es zum Sammelruf der in Amerika geborenen Spanier, auf das, was sie "Neues Spanien" nannten. Sie sagten, sie betrachteten die Erscheinungen als Legitimation ihrer eigenen indigenen mexikanischen Herkunft. Sie gaben ihr ein beinahe messianisches Gefühl von Mission und Identität und rechtfertigten damit auch ihre bewaffnete Rebellion gegen Spanien.[8][9] Historisch gesehen fehlte der Hingabe an die Lady von Guadalupe in Mexiko und anderswo, insbesondere in den frühen Jahren, und in jüngerer Zeit gab es katholische Gelehrte und sogar einen ehemaligen Abt der Basilika, oder Guillermo Schulenburg, haben sogar offen Zweifel an der historischen Existenz Juan Diegos geäußert und ihre Hingabe als bloße Symbolik bezeichnet, die von einem sensationellen Kult propagiert wird, der zur Stärkung der katholischen Hingabe unter den Indigenen wollte. Trotzdem wurde Juan Diego 2002 unter dem Namen Saint Juan Diego Cuauhtlatoatzin kanonisiert.
Automatische Übersetzung
Kundenrezensionen
4.2 von 5 Sternen Bewertung5 Bewertungen insgesamt
5 Bewertungen
Bewertungen für ähnliche Produkte
5 von 5 Sternen Bewertung
Von Gerda A.30. Dezember 2022 • Geprüfter Kauf
Dekokissen, Dekokissen 40,6 x 40,6 cm
Creator Bewertung
Habe diesen Polster für eine Freundin designt. Sie war begeistert! Der Druck ist so wie er sein sollte!
5 von 5 Sternen Bewertung
Von C.6. April 2023 • Geprüfter Kauf
Bewertungsprogramm bei Zazzle
mein Sohn, der beruflich im IT bereich arbeitet hat sich sehr darüber gefreut. gestickt wärs natürlich noch schöner
5 von 5 Sternen Bewertung
Von R.1. Juni 2018 • Geprüfter Kauf
Dekokissen, Lendenkissen 33 cm x 53,3 cm
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Sehr edel und ausgefallen,ein echter Hingucker. Qualität und Druck ist Klasse,Material auch,vermisse zwar etwas Glitzer ,aber es sieht auch so toll aus.
Tags
Andere Informationen
Produkt-ID: 189463976629930202
Hergestellt am 4.5.2022, 1:38
G
Zuletzt angesehene Produkte
