Tippe / klicke auf das Bild, um weitere RealViews zu sehenTM
€ 374,00
pro Leinwand
Selten 1779 Kolonial America Map von Rene Phelippe Leinwanddruck
Menge:
Größe
152,4cm x 101,6cm
Dicke leinwand
1,91cm
+€ 79,00
Rahmen
Keine
Über Leinwanddrucke
Verkauft von
Über dieses Design
Selten 1779 Kolonial America Map von Rene Phelippe Leinwanddruck
Dies ist eine wichtige und äußerst seltene Fallkarte der englischen Kolonien in Nordamerika auf dem Höhepunkt des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges von 1779. Die Karte mit den englischen Kolonien erstreckt sich über den östlichen Teil Nordamerikas von der Hudson Bay bis zum Golf von Mexiko und erstreckt sich bis zum modernen Galveston westlich. Rene Phelippeaux und Brion de la Tour gaben diese Karte heraus, nachdem 1778 der Vertrag über die Allianz zwischen Frankreich und den jungen Vereinigten Staaten unterzeichnet worden war, der die amerikanischen Revolutionsbemühungen der französischen Öffentlichkeit zur Kenntnis brachte. Kartographisch basiert diese Karte auf der wichtigen John Mitchell-Karte von 1755. Insgesamt präsentiert es die Kolonien in hervorragender Detailliertheit, indem es Städte und Städte, Forts, Straßen, indische Dörfer und Stammesgebiete, Küstenstreifen und Ufer identifiziert. Merkwürdigerweise versucht diese Karte, sowohl eine französische als auch eine englische Karte der Region anzubieten. Phelippeaux präsentiert die französische Louisiana, die sich östlich bis zu den Appellationsgebirgen und westlich weit in die von Spanien beanspruchten Gebiete erstreckt, zeigt aber auch die ursprüngliche Carolina-Grant von der britischen Krone, die sich westlich bis zum Rand der Karte erstreckt. Die Tatsache, dass Louisiana westlich des Mississippi nach dem Französischen und Indischen Krieg an Spanien abgetreten worden war, scheint nicht anerkannt zu werden. Man erkennt die Abspaltung von OberLouisiana, nördlich von 40 Grad Breitengrad und östlich des Mississippi, zu den Briten nach dem Pariser Vertrag von 1763. Dieser wichtige Vertrag gab der britischen Kontrolle des lukrativen Pelzhandels im oberen Mississippi-Tal wirksam und führte schließlich zur Gründung der North West Company und zur Ära der Berner Männer in den frühen Jahren des 19. Jahrhunderts. Diese Landkarte ist auch besonders wichtig für diejenigen, die sich für die Geschichte der Großen Seen interessieren. Im Oberen See sind die Geisterinseln von Phelipeaux (kein Bezug zu unserem Autor) und Pontchartrain zu bemerken. Diese apokryphalen Inseln erschienen zunächst auf einer Karte von Nicholas Bellin aus dem Jahr 1744 und wurden später von Mitchell zur Aufnahme in seine monumentale Karte der britischen Kolonien in Amerika aufgegriffen. Nach dem Revolutionskrieg diente der Pariser Vertrag von 1783 als Transient der Pariser Inseln "durch den Superior-See nördlich der Inseln und durch das königliche Phelipeaux zum Langen See", um die offizielle Grenze zwischen den Staaten und Kanada zu bilden. Erst bei den offiziellen Umfragen an der Grenze zwischen den USA und Kanada von 1820 wurde die Existenz dieser Inseln in Frage gestellt. Texas ist definiert als die Pays de Cenis, die sich auf den Stamm der Cenis beziehen, der vom 16. bis zum 18. Jahrhundert eine der größten und mächtigsten Stämme im Südwesten Amerikas war. Das Hotel Cenis ist bekannt für seine Gastfreundschaft gegenüber europäischen Reisenden und ist bekannt für seine freundlichen Gastgeber La Salle, Onate, Coronado und andere frühe Entdecker. In der Cenis-Sprache ist das Wort für Begrüßung "Techas, Techas", was "Freund" bedeutet. Schließlich werden "Techas" als "Tejas" und, mit der Zeit, als "Texas" bekannt. Mit der französischen und späteren amerikanischen Siedlung Louisiana sowie dem Exodus der Natchez und Chocktaw aus Alabama waren die Cenis auf ein kleineres und kleineres Gebiet um den Trinity (Trinidad) - wie ihre Dörfer hier gezeigt werden - beschränkt. Schließlich trafen sich die übrig gebliebenen Cenis und eine große Gruppe emigrierender Stämme in einem großen Kampf auf der Ufer der Dreifaltigkeit, in dem die Nation der Zenis völlig zerstört wurde. Es ist auch bemerkenswert, dass diese Karte in einem ungewöhnlichen zerlegbaren Format veröffentlicht wird, das auch als Groß-/Kleinschreibung bezeichnet wird. Obwohl im 19. Jahrhundert üblich, sind Karten in zerlegtem Format im 18. Jahrhundert aufgrund dieses Formats selten, wodurch die Karte weniger haltbar ist als herkömmliche Buchformatbindung. Alles und allem ist diese Karte eine wunderbare Entdeckung und eine wichtige Ergänzung zu jeder thematischen Kartensammlung des Revolutionären Krieges. Veröffentlicht von Esnauts et Rapilly, rue st. Jacques, a la Ville de Coutances, Paris, 1779. Überaus selten in allen Ausgaben.
Automatische Übersetzung
Kundenrezensionen
Es gibt bisher keine Bewertungen für dieses Produkt.Hast Du diesen Artikel gekauft?
Tags
Andere Informationen
Produkt-ID: 192445185028884157
Hergestellt am 2.1.2013, 11:21
G
Zuletzt angesehene Produkte
