Tippe / klicke auf das Bild, um weitere RealViews zu sehenTM
€ 19,45
pro Ornament
 

St. Adelaide, Kaiserin Heiliger Römer (LT 03) Keramik Ornament

Menge:
Kreis Ornament
-€ 1,50
+€ 3,05
+€ 12,05

Über Ornaments

Verkauft von

Ausführung: Kreis Ornament

Halte einmalige Familien-Erinnerungen auf diesem gestaltbaren Keramik-Ornament fest. Füge deine liebsten Fotos, Bilder und persönlichen Nachrichten hinzu. Du kannst beide Seiten des Ornaments selbst gestalten. Die goldene Schnur hilft dir dabei diesen Schmuck aufzuhängen und deine Erinnerungen perfekt zu präsentieren.

  • Maße:
    • Durchmesser: 7,3 cm
    • Dicke: 0,4 cm
    • Gewicht: 39,7 g.
  • Aus weißen Porzellan hergestellt
  • Randloser Vollfarbdruck
  • Beidseitig bedruckt
  • Designertipp: Um einen hochwertigen Druck zu erhalten, achte darauf, dass der gestaltbare Bereich 7,2 cm x 7,2 cm beträgt. Um auch im Falle von Beschnitt, die besten Ergebnisse zu erhalten, lasse einen Rand von 0,3 cm.

Über dieses Design

St. Adelaide, Kaiserin Heiliger Römer (LT 03) Keramik Ornament

St. Adelaide, Kaiserin Heiliger Römer (LT 03) Keramik Ornament

St. Adelaide (931-999) war geboren als Prinzessin des Königreichs Oberburgund, einer Region, die heute die moderne Schweiz umfasst. Als solche wurde sie schon früh in der komplizierten Politik ihrer Zeit zum Pfand. Im Alter von zwei Jahren schmiedete ihr Vater, König Rudolf II. (880-937), Verträge und diplomatische Beziehungen, indem er sie als zukünftige Braut in einer arrangierten Ehe herumwirbelte. 1947, im Alter von 15 oder 16, war sie dem nominalen König von Italien Lothair II verheiratet, Sohn des langjährigen Rivalen und Nachfolgers des Vaters Hugh von Provence (um 880-947). Die Ehe brachte eine Tochter hervor, bevor Lothair 1950 von einem Rivalen seines eigenen Berengar II vergiftet wurde (um 900-966). Berenger wiederum wollte die jugendliche Witwe Adelaide mit seinem eigenen Sohn Adalbert heiraten, aber sie lehnte ab und wurde in Garda im Veneto inhaftiert. Der einfallsreiche Adelaide entkam jedoch mit dem Boot. Da sie nun keinen Vater oder Ehemann hatte, um sie zu schützen, appellierte sie selbst an ihr Heiligtum, wahrscheinlich am Schloss von Canossa in Norditalien, an den ostfränkischen König Otto I. des Großen (912-973) um Hilfe. Adelaide und Otto trafen sich in Pavia in der Lombardei, Italien, und waren am 23. September 1951 verheiratet. Sie war seine zweite Ehefrau. Das Paar hätte schließlich vier Kinder, aber nur zwei würden das Erwachsenenalter erreichen. Am 2. Februar 1962 wurde Otto von Papst Johannes XII. zum Heiligen Römischen Kaiser gekrönt und in einer beispiellosen Zeremonie wurde Adelaide zur Heiligen Römischen Kaiserin gekrönt. Bis zu Ottos Tod im Jahre 1973 hatte Adelaide großen Power und Einfluss, den sie zum Wohle des Staat, der Kirche und des Volkes nutzte. Ihre Rolle würde während der Herrschaft ihres Sohnes Otto II (95-983) durch ihre umstrittene Beziehung zu ihrer Schwiegertochter Theophanu (95-991), einer byzantinischen Prinzessin, und durch den Günstlingsschwund, den sie Mitgliedern ihrer ehemaligen Familien zeigte, die zu mehreren vorübergehenden Ausscheidungen aus dem Gericht führten, verringert, aber nicht ausgelöscht. Nach Otto II. Tod 1983 und Theophanus 1991 regierte Adelaide für ihren Sohn Otto III (980-1002) während der Minderheit des Kaisers. 1994 beendete Adelaide, die wohl mächtigste Frau ihrer Zeit - einst Prinzessin von Burgund, Königin von Italien, Königin der Frank des Ostens, Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches und schließlich sein Regent - ihr Staat in Seltz im Elsass, wo sie Gebete und Kontemplation gründete. 1999 starb sie dort fünf Jahre später an natürlichen Ursachen. + Wie hier wird St. Adelaide normalerweise als Kaiserin dargestellt, das heißt, mit einem lila Gewand mit dem Termine und der Kaiserkrone und Schleier. Sie hält manchmal ein Boot in Erinnerung an ihre wagemutige Flucht aus Garda oder ein Maquette einer Kirche, die ihre verschiedenen kirchlichen Fundamente symbolisiert. St. Adelaide ist Schutzpatron von Prinzessinnen, Bräuten, Gefangenen, Zweiteheihen, Stiefeltern, Kaisern, Elternschaft, Eltern großer Familien, gegen schwierige Schwiegereltern, Exilanten und Witwen. + Fest: 16. Dezember + Image Credit (LT 03): Antique Bild von Ste. Adélaïde aus einem devotionalen Chromolithograph, der ursprünglich von L. Turgis, Paris, Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts aus der privaten Sammlung religiöser Ephemeriden des Designers veröffentlicht wurde. Halo fügte hinzu.
Automatische Übersetzung

Kundenrezensionen

5.0 von 5 Sternen Bewertung1 Bewertungen insgesamt
1 Gesamtbewertungen mit 5 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 4 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 3 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 2 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 1 Sternen
1 Bewertungen
Bewertungen für ähnliche Produkte
5 von 5 Sternen Bewertung
Von C.17. Dezember 2019Geprüfter Kauf
Kreis Ornament
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Sehr schönes Weihnachtsgeschenk! War auch meine erste Bestellung bei Zazzle hat alles super funktioniert! Perfect Christmas present! And was my first order on zazzle everything worked out perfectly! Beim Druck und Der Qualität passte alles

Tags

Ornaments
adelaid aus bordeaux und italyadelheid oder adela oder alicekönigin der östlichen fränkekaiserinkaiserliche regalie und kronelila gewand mit terminimutter und regent der königinmutterschaft und zweite ehe schutzpatron16 dezember
Alle Produkte ansehen
adelaid aus bordeaux und italyadelheid oder adela oder alicekönigin der östlichen fränkekaiserinkaiserliche regalie und kronelila gewand mit terminimutter und regent der königinmutterschaft und zweite ehe schutzpatron16 dezember

Andere Informationen

Produkt-ID: 256589133089852986
Hergestellt am 19.4.2024, 9:56
G