Tippe / klicke auf das Bild, um weitere RealViews zu sehenTM
€ 156,00
pro Poster
The Seven Archangels (CP 001; Chromolithograph) Poster
Menge:
Größe
Individuell (97,54cm x 152,40cm)
Mattierung
Standard
Über Poster
Verkauft von
Über dieses Design
The Seven Archangels (CP 001; Chromolithograph) Poster
Außerhalb Italiens war der Kultus der Sieben Archangels in der Western-Christenheit nirgends beliebter als in Deutschland. Hier erscheinen die Sieben Archangele auf einem deutschen Hingabe-Druck aus dem späten 19. Jahrhundert (in der Alltagssprache: eine heilige oder Gebetskarte) in lebendiger Farbe - Rot, helle Blues, Veilchen und smaragdfarbene Grüntöne. (Vergleiche M 034, die Gravur von Hieronymus [Jerome] Wierx aus c. 1600.) + An der Bildspitze befindet sich die Heilige Dreifaltigkeit mit Symbolen der Evangelisten (Mitte); die gesegnete Jungfrau Mary mit SS. Peter und Paul (links); und, S. John der Taufe, Stephen der ProtoMartyr und Lawrence von Rom (rechts). Die Größe dieser Zahlen ist kein Hinweis auf ihre theologische Bedeutung. Vielmehr ist ihre reduzierte Größe eine Funktion der Komposition im Blickwinkel, die eine große Distanz zwischen den figuralen Gruppen im Flugzeug des Bildes anzeigt und die Archangels als Brennpunkt des Kunstwerks betont. + Die Sieben Archangele, ihre Namen in ihren Halos eingeschrieben - auch wenn sie selbst bei Vergrößerung fast unmöglich zu lesen sind, werden mit ihren Attributen dargestellt. Die Archangels lesen von verlassen nach rechts wie folgt: Der Heilige Raphael ("Gottesheilung") trägt ein apothecarisches Glas und hält die Hand der jungen Tobias, die einen Fisch trägt. Mit einer Salbe aus Fischen heilte St. Raphael Tobias’ Blindenvater und seine zukünftige Ehefrau vom Besitz eines Dämons. Uriel (oder Ariel; "Gott ist mein Licht") hat ein Schwert. Er könnte Adam und Eva nach dem Herbst aus dem Garten Eden ausgewiesen haben. Eine Flamme brennt ihm zu Füßen. Der heilige Gabriel ("Stärke Gottes") wird gewöhnlich mit einem Lilienspray dargestellt. Hier trägt er jedoch eine Laterne, die ein Licht von einem Jasper-Spiegel abstrahlt. Die Laterne symbolisiert das Wort Gottes; und der Spiegel des Jaspis - ein Mineral mit Ausschlüssen, das bei poliertem Glanz gleichwohl annimmt - symbolisiert unser mangelhaftes Verständnis der Natur Gottes. In der Mitte trägt ein großer, mit Rüstungen verkleideter St. Michael ("Wer ist wie Gott?") einen Schlachtstandard und eine Siegespalme. Er drückt Luzifer in Gestalt eines Drachen unter Füßen. Sealtiel ("Gebet für Gott"), hier mit den Augen erhöht, faltet seine Hände im Gebet vor seiner Brust. Jehudiel ("Gottes Gerechtigkeit") trägt eine Krone und eine Geißel (das himmlische Äquivalent von Karotte und Peitsche). Und schließlich hält Barachiel ("Gottes Segnungen") eine Falte seines Mantels, gefüllt mit Blume, zum Strecken oder Ausgeben. + Nur eine der beiden biblischen Passagen, die am Ende der ursprünglichen Gravur auf Latein erschienen sind, ist hier vorhanden, aber natürlich auf Deutsch. Sie lautet: "Gd. e. sei mit euch, und Fried von dem der ist, und der Krieg, und der da komen nad, und von denem Sieben Seistern, welche die Angesicht sicht waden Throns sein", das heißt: "Sei dir freundlich und friedlich von ihm, das ist und das war und das kommt, und von den sieben Geistern, die vor seinem Thron stehen" (Apocal. 1:4; Douay-Rheims 1899 American Edition [DRA]). Die andere Aufschrift ist ein erklärender Text. Es lautet: "Die nomina dieser sieben H.H. Geistern siend geoffenbahret warden dem seligen Amadaeo: wie zu in Cronica S. Mariae Angelorum Romae apud Sylveiram in coment Apoc. 1:4", das heißt: "Die Namen dieser sieben heiligen Geister wurden den gesegneten Amadeus [von Portugal] offenbart: wie in den Chroniken der Kirche Santa Maria degli Angeli von Rom nach [Joannis oder João da ] Sylveira in seinem Kommentar zur Apoc. 1:4" + Gemeinsame Feier der SS. Michael, Gabriel und Raphael: 29. September + Image Credit (CP 001): Antiquitätendruck von St. Michael und Archangels (The Seven Archangels), ursprünglich in Chromolithografie von Carl Poellath, Schrobenhausen, Deutschland, Ende des 19. Jahrhunderts, Nr. 606, aus der privaten Sammlung religiöser Ephemerien des Designers veröffentlicht.
Automatische Übersetzung
Kundenrezensionen
4.3 von 5 Sternen Bewertung3 Bewertungen insgesamt
3 Bewertungen
Bewertungen für ähnliche Produkte
5 von 5 Sternen Bewertung
Von Ju S.3. März 2017 • Geprüfter Kauf
Druck, Größe: 91,44cm x 60,96cm, Hardware: Ohne, Rahmen: Ohne, Medien: Wert-Posterpapier (Halbglanz), Mat: Standard,
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Tip top. Bought a very big picture. Only has to be mounted on panel by oneself. I think it is worth it, though. Picture printed on canvas. I am very satisfied.
4 von 5 Sternen Bewertung
Von A.28. Februar 2023 • Geprüfter Kauf
Druck, Größe: 71,12cm x 50,80cm, Hardware: Ohne, Rahmen: Ohne, Medien: Wert-Posterpapier (Halbglanz), Mat: Standard,
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Sehr schönes Motiv. In Fotodruckqualität. Intensive Farben, wie abgebildet
4 von 5 Sternen Bewertung
Von k.28. Februar 2014 • Geprüfter Kauf
Druck, Größe: 60,90cm x 79,09cm, Hardware: Ohne, Rahmen: Ohne, Medien: Wert-Posterpapier (Halbglanz), Mat: Standard,
Bewertungsprogramm bei Zazzle
gut verpackt, gut angekommen, gute Papierqualität. Farben wie im Vorschaubild, aber Format zu groß für die Bildqualität --> schaut aus der Ferne besser aus als aus der Nähe
Tags
Andere Informationen
Produkt-ID: 228815042302110154
Hergestellt am 4.9.2020, 8:19
G
Zuletzt angesehene Produkte
