Tippe / klicke auf das Bild, um weitere RealViews zu sehenTM
€ 60,05
pro Puzzle
The Seven Archangels (CP 001; Chromolithograph) Puzzle
Menge:
Achtung!
Größe
Über Puzzles
Verkauft von
Über dieses Design
The Seven Archangels (CP 001; Chromolithograph) Puzzle
Außerhalb Italiens war der Kultus der Sieben Archangels in der Western-Christenheit nirgends beliebter als in Deutschland. Hier erscheinen die Sieben Archangele auf einem deutschen Hingabe-Druck aus dem späten 19. Jahrhundert (in der Alltagssprache: eine heilige oder Gebetskarte) in lebendiger Farbe - Rot, helle Blues, Veilchen und smaragdfarbene Grüntöne. (Vergleiche M 034, die Gravur von Hieronymus [Jerome] Wierx aus c. 1600.) + Die Sieben Archangele, ihre Namen in ihren Halos eingeschrieben - auch wenn sie selbst bei Vergrößerung nahezu unmöglich zu lesen sind, werden mit ihren Attributen dargestellt. Die Archangels lesen von verlassen nach rechts wie folgt: Der Heilige Raphael ("Gottesheilung") trägt ein apothecarisches Glas und hält die Hand der jungen Tobias, die einen Fisch trägt. Mit einer Salbe aus Fischen heilte St. Raphael Tobias’ Blindenvater und seine zukünftige Ehefrau vom Besitz eines Dämons. Uriel (oder Ariel; "Gott ist mein Licht") hat ein Schwert. Er könnte Adam und Eva nach dem Herbst aus dem Garten Eden ausgewiesen haben. Eine Flamme brennt ihm zu Füßen. Der heilige Gabriel ("Stärke Gottes") wird gewöhnlich mit einem Lilienspray dargestellt. Hier trägt er jedoch eine Laterne, die ein Licht von einem Jasper-Spiegel abstrahlt. Die Laterne symbolisiert das Wort Gottes; und der Spiegel des Jaspis - ein Mineral mit Ausschlüssen, das bei poliertem Glanz gleichwohl annimmt - symbolisiert unser mangelhaftes Verständnis der Natur Gottes. In der Mitte trägt ein großer, mit Rüstungen verkleideter St. Michael ("Wer ist wie Gott?") einen Schlachtstandard und eine Siegespalme. Er drückt Luzifer in Gestalt eines Drachen unter Füßen. Sealtiel ("Gebet für Gott"), hier mit den Augen erhöht, faltet seine Hände im Gebet vor seiner Brust. Jehudiel ("Gottes Gerechtigkeit") trägt eine Krone und eine Geißel (das himmlische Äquivalent von Karotte und Peitsche). Und schließlich hält Barachiel ("Gottes Segnungen") eine Falte seines Mantels, gefüllt mit Blume, zum Strecken oder Ausgeben. + Wie Wierx Gravur von c. 1600 enthält der Original-Chromolithograph Inschriften unter dem Bild, aber in deutscher anstatt in lateinischer Sprache. Der erste ist biblisch (Apoc. 1:4), der andere erklärend. Keines davon ist in diesem Detail sichtbar. + Gemeinsames Fest der SS. Michael, Gabriel und Raphael: 29. September + Image Credit (CP 001): Detail eines antiken Ausdrucks von St. Michael und Archangels (The Seven Archangels), ursprünglich in Chromolithografie von Carl Poellath, Schrobenhausen, Deutschland, Ende des 19. Jahrhunderts, Nr. 606, aus der privaten Sammlung religiöser Schriften des Designers veröffentlicht emera.
Automatische Übersetzung
Kundenrezensionen
Es gibt bisher keine Bewertungen für dieses Produkt.Hast Du diesen Artikel gekauft?
Tags
Andere Informationen
Produkt-ID: 116925792283983160
Hergestellt am 12.9.2020, 15:27
G
Zuletzt angesehene Produkte
